top of page

BLAUPFEILE (ORTHETRUM)
Auf dieser Unterseite sind folgende Arten zu sehen:
Großer Blaupfeil
GROSSER BLAUPFEIL (Orthetrum cancellatum)
Der Große Blaupfeil besiedelt ein großes Spektrum verschiedenster Gewässer - Teiche, Seen, aber auch Flüsse und Kanäle. In Europa ist er weit verbreitet und fehlt nur im Norden Skandinaviens. Die Flugzeit erstreckt sich in Mitteleuropa von April bis September.
MÄNNCHEN (Die dargestellten Artmerkmale beziehen sich nur auf das jeweilige Geschlecht.)

Foto: Osterzgebirge, Sachsen, Juli 2018

Foto: Jauernick-Buschbach, Sachsen, Juli 2019

Foto: Oberlausitz, Sachsen, August 2018

Foto: Oberlausitz, Sachsen, Mai 2022
.jpg)
Foto: Oberlausitz, Sachsen, Juli 2023

Foto: Osterzgebirge, Sachsen, Juli 2023

Foto: Nationalpark Hutovo Blato, Bosnien & Herzegowina, Juli 2023

Foto: Oberlausitz, Sachsen, Juni 2019

Foto: Oberlausitz, Sachsen, Mai 2022
WEIBCHEN (Die dargestellten Artmerkmale beziehen sich nur auf das jeweilige Geschlecht.)

Foto: Oberlausitz, Sachsen, Juli 2018

Foto: Gela, Sizilien, September 2017

Foto: Nationalpark Shkadarsee, Montenegro, Juli 2023

Foto: Königsbrücker Heide, Sachsen, Juli 2023

Foto: Oberlausitz, Sachsen, August 2016

Foto: Osterzgebirge, Sachsen, August 2021
.jpg)
Foto: Lampertswalde-Mühlbach, Sachsen, Juli 2024
Östlicher Blaupfeil
ÖSTLICHER BLAUPFEIL (Orthetrum albistylum)
Der Östliche Blaupfeil besiedelt bevorzugt Stillgewässer wie Weiher, Teiche, Seen, aber auch strömungsberuhigte Flussbuchten und Kanäle. In Europa ist er vor allem in Ost- und Südosteuropa heimisch, in Mitteleuropa wird nur der Süden besiedelt, darüber hinaus der Norden Italiens und der Süden Frankreichs. Die Flugzeit erstreckt sich in Mitteleuropa von Mai bis September.
MÄNNCHEN (Die dargestellten Artmerkmale beziehen sich nur auf das jeweilige Geschlecht.)
.jpg)
Foto: Nationalpark Shkadarsee, Montenegro, Juli 2023

Foto: Nationalpark Shkadarsee, Montenegro, Juli 2023

Foto: Shkadar, Albanien, Juni 2017

Foto: Nationalpark Hutovo Blato, Bosnien & Herzegowina, Juli 2023

Foto: Nationalpark Hutovo Blato, Bosnien & Herzegowina, Juli 2023

Foto: Nationalpark Shkadarsee, Montenegro, Juli 2023
.jpg)
Foto: Cerknica, Slowenien, Juni 2023

Foto: Stubica, Bosnien & Herzegowina, Juli 2023
WEIBCHEN (Die dargestellten Artmerkmale beziehen sich nur auf das jeweilige Geschlecht.)

Foto: Nationalpark Shkadarsee, Montenegro, Juli 2023

Foto: Nationalpark Shkadarsee, Montenegro, Juli 2023

Foto: Nationalpark Hutovo Blato, Bosnien & Herzegowina, Juni 2017

Foto: Nationalpark Shkadarsee, Montenegro, Juli 2023

Foto: Nationalpark Hutovo Blato, Bosnien & Herzegowina, Juli 2023

Foto: Nationalpark Shkadarsee, Montenegro, Juli 2023

Foto: Nationalpark Shkadarsee, Montenegro, Juli 2023
Kleiner Blaupfeil
KLEINER BLAUPFEIL (Orthetrum coerulescens)
Der Kleine Blaupfeil besiedelt kleine Fließgewässer wie z.B. Bäche, Teich- und Seeabflüsse bis hin zu Rinnsalen in Kiesgruben. In Europa ist er weit verbreitet und fehlt nur im Norden Skandinaviens. Die Flugzeit erstreckt sich in Mitteleuropa von Mai bis August.
MÄNNCHEN (Die dargestellten Artmerkmale beziehen sich nur auf das jeweilige Geschlecht.)

Foto: Capoterra, Sardinien, September 2019

Foto: Oberlausitz, Sachsen, August 2016

Foto: Oberlausitz, Sachsen, August 2020

Foto: Königsbrücker Heide, Sachsen, Juni 2019

Foto: Nationalpark Hutovo Blato, Bosnien & Herzegowina, Juli 2023

Foto: Moratalla, Spanien, September 2024

Foto: Fiume Ciane, Sizilien, September 2017

Foto: Bucksche Schweiz, Brandenburg, Juni 2018
WEIBCHEN (Die dargestellten Artmerkmale beziehen sich nur auf das jeweilige Geschlecht.)

Foto: Oberlausitz, Sachsen, Mai 2018
.jpg)
Foto: Königsbrücker Heide, Sachsen, Juni 2021

Foto: Nationalpark Hutovo Blato, Bosnien & Herzegowina, Juli 2023

Foto: Königsbrücker Heide, Sachsen, Mai 2022

Foto: Nationalpark Hutovo Blato, Bosnien & Herzegowina, Juli 2023
.jpg)
Foto: Stubica, Bosnien & Herzegowina, Juli 2023

Foto: Stubica, Bosnien & Herzegowina, Juli 2023
Südlicher Blaupfeil
SÜDLICHER BLAUPFEIL (Orthetrum brunneum)
Der Südliche Blaupfeil besiedelt Bäche, kleine Flüsse und Gräben, aber auch Weiher mit flachen Ufern, Moore und Wasserlachen. In Europa kommt die Art außer in Skandinavien und auf den britischen Inseln überall vor, wobei die Häufigkeit des Vorkommens von Süden zum Norden hin deutlich abnimmt. Die Flugzeit erstreckt sich in Mitteleuropa von Mai bis August.
MÄNNCHEN (Die dargestellten Artmerkmale beziehen sich nur auf das jeweilige Geschlecht.)

Foto: Velike Bloke, Slowenien, Juli 2020
.jpg)
Foto: Maria, Spanien, Juni 2022
.jpg)
Foto: Oberlausitz, Sachsen, Juni 2022

Foto: Shkadar, Albanien, Juni 2017

Foto: Velike Bloke, Slowenien, Juli 2020
.jpg)
Foto: Ardales, Spanien, Mai 2021

Foto: Velike Bloke, Slowenien, Juli 2020
_jpg%20(1%20von%201).jpg)
Foto: Maria, Spanien, Juni 2021
_jpg%20(1%20von%201).jpg)
Foto: Maria, Spanien, Juni 2021
WEIBCHEN (Die dargestellten Artmerkmale beziehen sich nur auf das jeweilige Geschlecht.)

Foto: Oberlausitz, Sachsen, Juli 2018
.jpg)
Foto: Volcje, Slowenien, Juli 2020
.jpg)
Foto: Ardales, Spanien, Mai 2021
%20-%20.jpg)
Foto: Volcje, Slowenien, Juli 2020

Foto: Volcje, Slowenien, Juli 2020
Langer Blaupfeil
LANGER BLAUPFEIL (Orthetrum trinacria)
Das Habitatsspektrum des Langen Blaupfeils umfasst Teiche und Seen, aber auch langsam fließende Bach- und Flussabschnitte. Die in Afrika weit verbreitete Art kommt in Europa nur im Süden der iberischen Halbinsel, im äußersten Süden Italiens, auf den Mittelmeerinseln Korsika, Sardinien und Sizilien sowie auf den Kanaren vor. Die Flugzeit erstreckt sich im europäischen Verbreitungsgebiet der Art von April bis Oktober.
MÄNNCHEN (Die dargestellten Artmerkmale beziehen sich nur auf das jeweilige Geschlecht.)

Foto: Quesa, Spanien, September 2024

Foto: Baratz, Sardinien, September 2019

Foto: Uitenhage, Südafrika, Februar 2019
.jpg)
Foto: Gela, Sizilien, September 2017

Foto: Baratz, Sardinien, September 2020
WEIBCHEN (Die dargestellten Artmerkmale beziehen sich nur auf das jeweilige Geschlecht.)

Foto: Solana del Cerillar, Spanien, September 2024

Foto: Ugijar, Spanien, Juni 2022

Foto: Baratz, Sardinien, September 2019

Foto: Baratz, Sardinien, September 2019

Foto: Solana del Cerillar, Spanien, September 2024
Zierlicher Blaupfeil
ZIERLICHER BLAUPFEIL (Orthetrum taeniolatum)
Der Zierliche Blaupfeil besiedelt Stillgewässer und langsam fließende Gewässer. Die in Asien weit verbreitete Art kommt in Europa nur auf Zypern vor. Die Flugzeit erstreckt sich im europäischen Verbreitungsgebiet der Art von Mai bis September.
MÄNNCHEN (Die dargestellten Artmerkmale beziehen sich nur auf das jeweilige Geschlecht.)

Foto: Köycegiz, Türkei, Mai 2023

Foto: Köycegiz, Türkei, Mai 2023

Foto: Köycegiz, Türkei, Mai 2023

Foto: Vyzakia, Zypern, September 2018

Foto: Köycegiz, Türkei, Mai 2023

Foto: Kösebalci, Türkei, Mai 2024
WEIBCHEN (Die dargestellten Artmerkmale beziehen sich nur auf das jeweilige Geschlecht.)

Foto: Egner, Türkei, Mai 2023

Foto: Salur, Türkei, Juni 2023

Foto: Yenikoy, Türkei, Juni 2023

Foto: Köycegiz, Türkei, Mai 2023

Foto: Köycegiz, Türkei, Mai 2023

Foto: Köycegiz, Türkei, Mai 2023
Rahmstreif- Blaupfeil
RAHMSTREIF-BLAUPFEIL (Orthetrum chrysostigma)
Der Rahmstreif-Blaupfeil besiedelt sowohl stehende als auch träge fließende Gewässer. In Europa kommt die in Afrika verbreitete Art nur im Süden der iberischen Halbinsel, auf Kreta, Zypern und den Kanaren vor. Die Flugzeit erstreckt sich in ihrem europäischen Verbreitungsgebiet von März bis Oktober.
MÄNNCHEN (Die dargestellten Artmerkmale beziehen sich nur auf das jeweilige Geschlecht.)

Foto: Alassa, Zypern, September 2018

Foto: Jimena de la Frontera, Spanien, Mai 2021

Foto: Las Palmas, Gran Canaria, September 2023

Foto: Las Palmas, Gran Canaria, September 2023

Foto: Las Palmas, Gran Canaria, September 2023

Foto: Mogan, Gran Canaria, September 2023
.jpg)
Foto: Bicorp, Spanien, Juni 2021

Foto: Bicorp, Spanien, September 2024

Foto: Arucas, Gran Canaria, September 2023

Foto: Jimena de la Frontera, Spanien, Mai 2021

Foto: PNM Los Chorradores, Spanien, September 2024

Foto: Meselik, Türkei, Mai 2024
WEIBCHEN (Die dargestellten Artmerkmale beziehen sich nur auf das jeweilige Geschlecht.)
.jpg)
Foto: El Colmenar, Spanien, Juni 2021
.jpg)
Foto: El Colmenar, Spanien, Juni 2021
.jpg)
Foto: Agramon, Spanien, Juni 2022

Foto: Taskesigi, Türkei, Juni 2024

Foto: Jimena de la Frontera, Spanien, Mai 2021
Wüsten- Blaupfeil
WÜSTEN-BLAUPFEIL (Orthetrum ransonnetii)
Der Wüsten-Blaupfeil besiedelt von Bächen gespeiste Stillgewässer, in eher felsigen, vegetationsarmen Gegenden. Die in Nordafrika und Vorderasien heimische Art kommt in Europa nur auf den Kanaren vor. Die Flugzeit erstreckt sich im Verbreitungsgebiet der Art von März bis Oktober.
MÄNNCHEN (Die dargestellten Artmerkmale beziehen sich nur auf das jeweilige Geschlecht.)

Foto erstellt von András Zboray, mit dessen Genehmigung mit Artmerkmalen versehen und hier gezeigt: Djanet, Algerien, April 2017

Foto erstellt von Dr. Dieter Rudolf, mit dessen Genehmigung mit Artmerkmalen versehen und hier gezeigt: Ghalib, Ägypten, März 2022

Foto erstellt von Dr. Dieter Rudolf, mit dessen Genehmigung mit Artmerkmalen versehen und hier gezeigt: Ghalib, Ägypten, März 2022

Foto erstellt von Dr. Dieter Rudolf, mit dessen Genehmigung mit Artmerkmalen versehen und hier gezeigt: Ghalib, Ägypten, März 2022
WEIBCHEN (Die dargestellten Artmerkmale beziehen sich nur auf das jeweilige Geschlecht.)

Foto erstellt von Giuseppe Citino, mit dessen Genehmigung mit Artmerkmalen versehen und hier gezeigt: Provincia di Taroudant, Marokko, März 2018
Gelbader - Blaupfeil
GELBADER-BLAUPFEIL (Orthetrum nitidinerve)
Der Gelbader-Blaupfeil besiedelt sowohl stehende als auch träge fließende Gewässer in vegetationsarmen Gegenden. Die Art kommt endemisch nur im westlichen Mittelmeerraum vor und ist in Europa auf der Iberischen Halbinsel sowie auf den Inseln Sardinien, Sizilien, Malta und Lampedusa nachgewiesen. Die Flugzeit erstreckt sich in ihrem europäischen Verbreitungsgebiet von April bis Oktober.
MÄNNCHEN (Die dargestellten Artmerkmale beziehen sich nur auf das jeweilige Geschlecht.)
.jpg)
Foto: Ardales, Spanien, Juni 2022

Foto: Ardales, Spanien, Juni 2022

Foto: Ardales, Spanien, Juni 2022

Foto: Ardales, Spanien, Juni 2022
WEIBCHEN (Die dargestellten Artmerkmale beziehen sich nur auf das jeweilige Geschlecht.)
.jpg)
Foto erstellt von Erland Refling Nielsen, mit dessen Genehmigung mit Artmerkmalen versehen und hier gezeigt: Marrakesch, Marokko, Juni 2017

Foto erstellt von Juan Carlos Barco Gutiérrez, mit dessen Genehmigung mit Artmerkmalen versehen und hier gezeigt: Region Murcia, Spanien, Juli 2023
Schlanker Blaupfeil
SCHLANKER BLAUPFEIL (Orthetrum sabina)
Der Schlanke Blaupfeil besiedelt Stillgewässer und langsam strömende Fließgewässer. In Europa kommt die in Asien weit verbreitete Art nur auf Zypern und einigen griechischen Inseln vor, z.B. auf Rhodos und Kos. Die Flugzeit erstreckt sich im europäischen Verbreitungsgebiet von April bis Oktober.
MÄNNCHEN (Die dargestellten Artmerkmale beziehen sich nur auf das jeweilige Geschlecht.)

Foto: Alacat, Türkei, Mai 2023

Foto: Alacat, Türkei, Mai 2023
.jpg)
Foto: Kösebalci, Türkei, Mai 2024
WEIBCHEN (Die dargestellten Artmerkmale beziehen sich nur auf das jeweilige Geschlecht.)

Foto: Dalyan, Türkei, Mai 2023

Foto: Köycegiz, Türkei, Mai 2023

Foto: Köycegiz, Türkei, Mai 2024

Foto: Köycegiz, Türkei, Mai 2023
bottom of page