top of page

Auf der Seite "Heuschrecken / Fangschrecken Europas" zeige ich von mir aufgenommene Fotos dieser Ordnung. Die verschiedenen Arten werden innerhalb der Familie alphabetisch - ausgehend von der lateinischen Artbezeichnung - dargestellt.
Sofern es einen deutschen Artnamen gibt steht dieser in Klammern dazu. Wenn nur die Gattungsbestimmung möglich ist, wird diese mit Sp. dargestellt.
Zu jeder Art gibt es eine kurze Darstellung, wann diese wo zu sehen ist.
Die Bestimmungen erfolgten auf der - sofern problematisch - auf der Facebookseite "Heuschrecken-Freunde". Auch die Bestimmungssoftware von inaturalist liefert meistens zutreffende Ergebnisse. Darüber hinaus kann ich das sehr gute Buch: "Die Heuschrecken Deutschlands und Nordtirols: Bestimmen - Beobachten - Schützen" empfehlen.
Bisher gibt es folgende Arten zu sehen:
CHORTHIPPUS MOLLIS (Verkannter Grashüpfer)
Ordnung: FANGSCHRECKEN (MANTIDAE)
FANGSCHRECKEN
MANTIS RELIGIOSA (Europäische Gottesanbeterin)
Europ. Gottesanbeterin
.jpg)
Foto: Tuili, Sardinien, September 2019
.jpg)
Foto: Bucksche Schweiz, Brandenburg, Oktober 2021
.jpg)
Foto: Hosena, Brandenburg, Oktober 2021
.jpg)
.jpg)
.jpg)
Foto: Hosena, Brandenburg, Oktober 2021
EMPUSA PENNATA (Haubenfangschrecke)
Empusa pennata
.jpg)
Foto: Agramon, Spanien, Juni 2022
Ordnung: HEUSCHRECKEN (ORTHOPETRA)
Heuschrecken
Familie: ECHTE GRILLEN (Gryllidae)
Echte Grillen
GYLLUS CAMPESTRIS (FELDGRILLE)
Feldgrille
.jpg)
Foto: (w) Prinsuejols, Frankreich, Juli 2020
.jpg)
Foto: Oberlausitz, Sachsen, September 2022 (Larve)
NEMOBIUS SYLVESTRIS (WALDGRILLE)
Waldgrille
%20-%20NP%20Niederlausitz%20-%2026_09_2021%20(1%20von%20.jpg)
Foto: (m) Naturpark Niederlausitz, Brandenburg, September 2021
Familie: LAUBHEUSCHRECKEN (Tettigonioidae)
Laubheuschrecken
BARBITISTES CONSTRICTUS (Nadelholz- Säbelschrecke)
Nadelholz- Säbelschrecke
Die Nadelholz- Säbelschrecke besiedelt Nadel- und Mischwälder. Die Imagines ernähren sich wie auch die Larven von Kiefern- und Fichtennadeln, Gräsern und Kräutern. Adulte Tiere sind in Mitteleuropa von Mitte Juli bis Oktober zu sehen.
.jpg)
Foto: (m) Labanoras Regionalpark, Litauen, August 2022
CONOCEPHALUS DORSALIS (Kurzflügelige Schwertschrecke)
Kurzfl. Schwertschrecke
Die Kurzflügelige Schwertschrecke besiedelt feuchte Lebensräume wie Feuchtwiesen, Flachmoore oder vegetationsreiche Ufer von langsam strömenden Fließgewässern. Die Imagines ernähren sich wie auch die Larven von Gräsern und Kräutern sowie Kleininsekten wie Blattläusen. Adulte Tiere sind in Mitteleuropa von Mitte Juni bis Oktober zu sehen.
.jpg)
Foto: Königsbrücker Heide, Sachsen, Juli 2021 (Larve)
CONOCEPHALUS FUSCUS (Langflügelige Schwertschrecke)
Langflügelige Schwertschrecke
Die Langflügelige Schwertschrecke besiedelt feuchte Lebensräume wie Feuchtwiesen oder vegetationsreiche Ufer von langsam strömenden Fließgewässern. Die Imagines ernähren sich wie auch die Larven von Gräsern und Kräutern sowie Kleininsekten wie z.B. Blattläusen. Adulte Tiere sind in Mitteleuropa von Juli bis Oktober zu sehen.
.jpg)
Foto: Oberlausitz, Sachsen, September 2022
PHANEROPTERA FALCATA (Gemeine Sichelschrecke)
Gemeine Sichelschrecke
Die Gemeine Sichelschrecke besiedelt besonnte und wärmebegünstigte Lebensräume wie z.B. gebüschreiche Trockenrasen. Die Imagines ernähren sich wie auch die Larven von pflanzlicher Nahrung. Adulte Tiere sind in Mitteleuropa von August bis Oktober zu sehen.
.jpg)
Foto: Dzukijos Nationalpark, Litauen, August 2022
PHOLIDOPTERA APTERA (Alpen- Strauchschrecke)
Alpen- Strauchschrecke
Die Alpen- Strauchschrecke besiedelt Waldlichtungen und Heidelandschaften bevorzugt in Hanglagen in den Alpen und im Alpenvorland. Die größten Bestände sind in einer Höhe zwischen 900 Metern und 1.700 Metern anzutreffen. Die Imagines ernähren sich wie auch die Larven von Gräsern und Kräutern. Adulte Tiere sind in Mitteleuropa von Mitte Juli bis Oktober zu sehen.
_jp.jpg)
Foto: Vojce, Slowenien, Juli 2020
PHOLIDOPTERA GRISEOAPTERA (Gewöhnliche Strauchschrecke)
Gewöhnliche Strauchschrecke
Die Gewöhnliche Strauchschrecke besiedelt sonnige Waldränder, Waldlichtungen, Heidelandschaften und gebüschreiche Gebiete. Die Imagines ernähren sich wie auch die Larven von Gräsern und Kräutern sowie Kleininsekten. Adulte Tiere sind in Mitteleuropa von Juni bis Oktober zu sehen.

Foto: (m) Lomnitz, Sachsen, August 2022
.jpg)
Foto: (m) Ockrilla, Sachsen, Oktober 2022
.jpg)
Foto: (w) FFH Wilisch, Sachsen, Oktober 2022
TETTIGONIA VIRIDISSIMA (Grünes Heupferd)
Grünes Heupferd
Das Grüne Heupferd besiedelt sonnige Waldränder, Trockenrasen, Heidelandschaften, aber auch Parks und Gärten im Siedlungsbereich. Die Imagines ernähren sich wie auch die Larven von krautigen Pflanzen sowie Insekten und Insektenlarven. Adulte Tiere sind in Mitteleuropa von Juli bis November zu sehen.
.jpg)
Foto: Königsbrücker Heide, Sachsen, Oktober 2022
Familie: FELDHEUSCHRECKEN (Acrididae)
Feldheuschrecken
ANACRIDIUM AEGYPTUM (Ägyptische Wanderheuschrecke)
Ägypt. Wanderheuschrecke
Die Ägyptische Wanderheuschrecke kommt im Mittelmeergebiet vor, wo diese locker bewachsene Areale besiedelt. Die Imagines ernähren sich von pflanzlicher Kost aller Art. Adulte Tiere sind ganzjährig zu sehen, im Sommer entwickeln sich die Larven.
.jpg)
Foto: Bicorp, Spanien, Juni 2022
CALLIPTAMUS ITALICUS (Italienische Schönschrecke)
Ital. Schönschrecke
Die Italienische Schönschrecke besiedelt wärmebegünstigte, vegetationsarme Gebiete wie Heidelandschaften und Trockenrasen. Die Imagines ernähren sich wie auch die Larven von krautigen Pflanzen sowie Kleininsekten. Adulte Tiere der stark gefährdeten Art (RL 1) sind in Mitteleuropa von Juli bis Oktober zu sehen.
.jpg)
Foto: Naturpark Niederlausitz, Brandenburg, September 2021
.jpg)
Foto: Oberlausitz, Sachsen, September 2021
CHORTHIPPUS BIGUTTULUS (Nachtigall- Grashüpfer)
Nachtigall - Grashüpfer
Der Nachtigall- Grashüpfer besiedelt eher trockenwarme Lebensräume wie z.B. Sand- und Kiesgruben, Heidelandschaften und Trockenrasen und ernährt sich wie auch dessen Larven von verschiedenen Gräsern. Adulte Tiere sind in Mitteleuropa von Juni bis Oktober zu sehen.
.jpg)
Foto: (m) Gombsen, Sachsen, Oktober 2022
CHORTHIPPUS BRUNNEUS (Brauner Grashüpfer)
Brauner Grashüpfer
Der Braune Grashüpfer besiedelt eher trockenwarme Lebensräume wie z.B. Sand- und Kiesgruben, Heidelandschaften und Trockenrasen und ernährt sich wie auch dessen Larven von verschiedenen Gräsern. Adulte Tiere sind in Mitteleuropa von Juni bis Oktober zu sehen.
.jpg)
Foto: Oberlausitz, Sachsen, Oktober 2022
CHORTHIPPUS MOLLIS (Verkannter Grashüpfer)
Verkannter Grashüpfer
Der Verkannte Grashüpfer besiedelt eher trockenwarme Lebensräume wie z.B. Brachen, Heidelandschaften und Trockenrasen und ernährt sich wie auch dessen Larven von verschiedenen Gräsern. Adulte Tiere sind in Mitteleuropa von Juli bis November zu sehen.
.jpg)
Foto: Oberlausitz, Sachsen, Oktober 2022
CHORTHIPPUS SP. (BIGUTTULUS- GRUPPE)
Chorthippus sp.
Die Chorthippus biguttulus- Gruppe umfasst die Arten Chorthippus biguttulus (Nachtigall- Grashüpfer), Chorthippus mollis (Verkannter Grashüpfer) und Chorthippus brunneus (Brauner Grashüpfer), bei denen die Weibchen anhand von Fotos nicht sicher voneinander zu unterscheiden sind. Gemein ist allen drei Arten, dass diese eher trockenwarme Lebensräume wie z.B. Sand- und Kiesgruben, Heidelandschaften und Trockenrasen besiedeln und sich wie auch deren Larven von verschiedenen Gräsern ernähren. Adulte Tiere der drei Arten sind in Mitteleuropa von Juni bis Oktober zu sehen.
_j.jpg)
Foto: (w) Königsbrücker Heide, Sachsen, September 2022
CHORTHIPPUS DORSATUS (Wiesengrashüpfer)
Wiesengrashüpfer
Der Wiesengrashüpfer besiedelt Feuchtwiesen und extensiv bewirtschaftete Wiesen bevorzugt in der Umgebung von Gewässern. Er ernährt sich wie auch dessen Larven von verschiedenen Gräsern. Adulte Tiere sind in Mitteleuropa von Juli bis November zu sehen.
.jpg)
Foto: (w) Ockrilla, Sachsen, Oktober 2022
EUTHYSTRIA BRACHYPTERA (Kleine Goldschrecke)
Kleine Goldschrecke
Die Kleine Goldschrecke besiedelt wärmebegünstigte, vegetationsarme Gebiete wie Heidelandschaften und Trockenrasen, zudem Sumpfwiesen und Flachmoore. Die Imagines ernähren sich wie auch die Larven von verschiedenen Gräsern. Adulte Tiere sind in Mitteleuropa von Juni bis Oktober zu sehen.
.jpg)
Foto: Königsbrücker Heide, Sachsen, Oktober 2022
MYRMELEOTETTIX MACULATUS (Gefleckte Keulenschrecke)
Gefleckte Keulenschrecke
Die Gefleckte Keulenschrecke besiedelt wärmebegünstigte, vegetationsarme Gebiete wie Heidelandschaften, Sandgebiete und Trockenrasen. Die Imagines ernähren sich wie auch die Larven von Gräsern und krautigen Pflanzen. Adulte Tiere sind in Mitteleuropa von Juni bis Oktober zu sehen.
.jpg)
Foto: Oberlausitz, Sachsen, September 2021
.jpg)
Foto: Königsbrücker Heide, Sachsen, Oktober 2022
OEDIPODA CAERULESCENS (Blauflügelige Ödlandschrecke)
Blaufl. Ödlandschrecke
Die Blauflügelige Ödlandschrecke besiedelt sonnenexponierte, vegetationsarme Gebiete wie Heidelandschaften, Sandgebiete, Kiesflächen und Trockenrasen. Die Imagines ernähren sich wie auch die Larven von krautigen Pflanzen. Adulte Tiere der gefährdeten Art (RL 3) sind in Mitteleuropa von Juli bis November zu sehen.
.jpg)
Foto: Naturpark Niederlausitz, Brandenburg, September 2021
.jpg)
Foto: Horni Jiretin, Tschechien, Oktober 2022
OMOCESTUS RUFIPES (Buntbäuchiger Grashüpfer)
Buntbäuch. Grashüpfer
Der Buntbäuchige Grashüpfer besiedelt sonnenexponierte, vegetationsarme Gebiete wie Heidelandschaften, steinige Hänge und Trockenrasen. Die Imagines ernähren sich wie auch die Larven von Gräsern. Adulte Tiere der stark gefährdeten Art sind in Mitteleuropa von Juni bis Oktober zu sehen.
.jpg)
Foto: Naturpark Niederlausitz, Brandenburg, Oktober 2022
PSEUDOCHORTHIPPUS PARALLELUS (Gemeiner Grashüpfer)
Geminer Grahüpfer
Der Gemeine Grashüpfer besiedelt Grünlandhabitate aller Art. Die Imagines ernähren sich wie auch die Larven von Gräsern. Adulte Tiere sind in Mitteleuropa von Juni bis November zu sehen.
.jpg)
Foto: (m) Ockrilla, Sachsen, Oktober 2022
SPHINGONOTUS CAERULANS (Blauflügelige Sandschrecke)
Blauflügelige Sandschrecke
Die Blauflügelige Sandschrecke besiedelt sonnenexponierte, vegetationsarme Gebiete wie Heidelandschaften, Sand- und Kiesflächen, Binnendünen und Trockenrasen. Die Imagines ernähren sich wie auch die Larven von Kräutern und Gräsern, zudem von toten Kleininsekten und toten Spinnen. Adulte Tiere der stark gefährdeten Art sind in Mitteleuropa von Juli bis Oktober zu sehen.
.jpg)
Foto: Königsbrücker Heide, Sachsen, Oktober 2022
.jpg)
Foto: Königsbrücker Heide, Sachsen, Oktober 2022
STENOBOTHRUS LINEATUS (Heidegrashüpfer)
Heidegrashüpfer
Der Heidegrashüpfer besiedelt sonnenexponierte, vegetationsarme Gebiete wie Heidelandschaften, Sandrasen, Böschungen und Felskuppen. Die Imagines ernähren sich wie auch die Larven von Kräutern und Gräsern. Adulte Tiere sind in Mitteleuropa von Juli bis Oktober zu sehen.
.jpg)
Foto: Oberlausitz, Sachsen, September 2022
STETOPHYMA GROSSUM (Sumpfschrecke)
Sumpfschrecke
Die Sumpfschrecke besiedelt Feucht- und Nasswiesen, Sümpfe und Moore. Die Imagines ernähren sich wie auch die Larven von Kräutern und Gräsern. Adulte Tiere sind in Mitteleuropa von Juli bis Oktober zu sehen.
.jpg)
Foto: Oberlausitz, Sachsen, September 2022
TROXALIS NASUTA (Bunte Nasenschrecke)
Bunte Nasensckrecke
.jpg)
Foto: Ugijar, Spanien, Juni 2021
.jpg)
Foto: Ugijar, Spanien, Juni 2021
.jpg)
Foto: Ugijar, Spanien, Juni 2022
bottom of page