
Auf der Seite "Heuschrecken / Fangschrecken zeige ich von mir aufgenommene Fotos dieser Ordnung. Die verschiedenen Arten werden innerhalb der Familie alphabetisch - ausgehend von der lateinischen Artbezeichnung - dargestellt.
Sofern es einen deutschen Artnamen gibt steht dieser in Klammern dazu. Wenn nur die Gattungsbestimmung möglich ist, wird diese mit Sp. dargestellt.
Zu jeder Art gibt es eine kurze Darstellung, wann diese wo zu sehen ist.
Die Bestimmungen erfolgten auf der - sofern problematisch - auf der Facebookseite "Wer bin ich? Insekten, Spinnen und andere Gliederfüßer".
Bisher gibt es folgende Arten zu sehen:
Ordnung: FANGSCHRECKEN (MANTIDAE)
MANTIS RELIGIOSA (Europäische Gottesanbeterin)
.jpg)
Foto: Tuili, Sardinien, September 2019
.jpg)
Foto: Bucksche Schweiz, Brandenburg, Oktober 2021
.jpg)
Foto: Hosena, Brandenburg, Oktober 2021
.jpg)
.jpg)
.jpg)
Foto: Hosena, Brandenburg, Oktober 2021
Ordnung: HEUSCHRECKEN (ORTHOPETRA)
Familie: ECHTE GRILLEN (Gryllidae)
GYLLUS CAMPESTRIS (FELDGRILLE)
.jpg)
Foto: Prinsuejols, Frankreich, Juli 2020
NEMOBIUS SYLVESTRIS (WALDGRILLE)
%20-%20NP%20Niederlausitz%20-%2026_09_2021%20(1%20von%20.jpg)
Foto: Naturpark Niederlausitz, Brandenburg, September 2021
Familie: LAUBHEUSCHRECKEN (Tettigonioidae)
CONOCEPHALUS DORSALIS (Kurzflügelige Schwertschrecke)
Die Kurzflügelige Schwertschrecke besiedelt feuchte Lebensräume wie Feuchtwiesen, Flachmoore oder vegetationsreiche Ufer von langsam strömenden Fließgewässern. Die Imagines ernähren sich wie auch die Larven von Gräsern und Kräutern sowie Kleininsekten wie Blattläusen. Adulte Tiere sind in Mitteleuropa von Mitte Juni bis Oktober zu sehen.
.jpg)
Foto: Königsbrücker Heide, Sachsen, Juli 2021
PHOLIDOPTERA APTERA (Alpen- Strauchschrecke)
Die Alpen- Strauchschrecke besiedelt Waldlichtungen und Heidelandschaften bevorzugt in Hanglagen in den Alpen und im Alpenvorland. Die größten Bestände sind in einer Höhe zwischen 900 Metern und 1.700 Metern anzutreffen. Die Imagines ernähren sich wie auch die Larven von Gräsern und Kräutern. Adulte Tiere sind in Mitteleuropa von Mitte Juli bis Oktober zu sehen.
_jp.jpg)
Foto: Vojce, Slowenien, Juli 2020
Familie: FELDHEUSCHRECKEN (Acrididae)
ACHURUM CARINATUM (Langköpfige Zahnstocherheuschrecke)
.jpg)
Foto: Flying Eagle Preserve, Inverness, Florida, USA, März 2018
CALLIPTAMUS ITALICUS (Italienische Schönschrecke)
Die Italienische Schönschrecke besiedelt wärmebegünstigte, vegetationsarme Gebiete wie Heidelandschaften und Trockenrasen. Die Imagines ernähren sich wie auch die Larven von krautigen Pflanzen sowie Kleininsekten. Adulte Tiere der stark gefährdeten Art (RL 1) sind in Mitteleuropa von Juli bis Oktober zu sehen.
.jpg)
Foto: Naturpark Niederlausitz, Brandenburg, September 2021
.jpg)
Foto: Oberlausitz, Sachsen, September 2021
MYRMELEOTETTIX MACULATUS (Gefleckte Keulenschrecke)
Die Gefleckte Keulenschrecke besiedelt wärmebegünstigte, vegetationsarme Gebiete wie Heidelandschaften, Sandgebiete und Trockenrasen. Die Imagines ernähren sich wie auch die Larven von Gräsern und krautigen Pflanzen. Adulte Tiere sind in Mitteleuropa von Juni bis Oktober zu sehen.
.jpg)
Foto: Oberlausitz, Sachsen, September 2021
OEDIPODA CAERULESCENS (Blauflügelige Ödlandschrecke)
Die Blauflügelige Ödlandschrecke besiedelt sonnenexponierte, vegetationsarme Gebiete wie Heidelandschaften, Sandgebiete, Kiesflächen und Trockenrasen. Die Imagines ernähren sich wie auch die Larven von krautigen Pflanzen. Adulte Tiere der gefährdeten Art (RL 3) sind in Mitteleuropa von Juli bis November zu sehen.
.jpg)
Foto: Naturpark Niederlausitz, Brandenburg, September 2021
TROXALIS NASUTA (Bunte Nasenschrecke)
.jpg)
Foto: Ugijar, Spanien, Juni 2021
.jpg)