top of page

HEIDELIBELLEN (SYMPETRUM)
Auf dieser Unterseite sind folgende Arten zu sehen:
GROSSE HEIDELIBELLE (Sympetrum striolatum)
Die Große Heidelibelle besiedelt Stillgewässer aller Art, zudem langsam strömende Fließgewässer. In Europa kommt die Art außer im Norden Skandinaviens überall vor. Die Flugzeit erstreckt sich in Mitteleuropa von Juni bis November.
Große Heidi

Foto: Villacidro, Sardinien, September 2019
.jpg)
Foto: Königsbrücker Heide, Sachsen, Oktober 2019
.jpg)
Foto: Dubringer Moor, Sachsen, Oktober 2020
.jpg)
Foto: Oberlausitz, Sachsen, September 2020
.jpg)
Foto: Ottendorf-Okrilla, Sachsen, Oktober 2021

Foto: Freitelsdorf, Sachsen, August 2018
.jpg)
Foto: Tuili, Sardinien, September 2019
.jpg)
Foto: Dubringer Moor, Sachsen, Oktober 2021
.jpg)
Foto: Ottendorf-Okrilla, Sachsen, Oktober 2021
.jpg)
Foto: Dubringer Moor, Sachsen, Oktober 2021

Foto: Bucksche Schweiz, Brandenburg, September 2019
.jpg)
Foto: Oberlausitz, Sachsen, August 2021

Foto: Oberlausitz, Sachsen, September 2018
.jpg)
Foto: Ugijar, Spanien, Juni 2022

Foto: Ugijar, Spanien, Juni 2022
GEMEINE HEIDELIBELLE (Sympetrum vulgatum)
Die Gemeine Heidelibelle besiedelt Stillgewässer aller Art. In Europa kommt die Art in Mittel- und Osteuropa sowie in Frankreich vor. Darüber hinaus kann sie lokal in Südosteuropa und im Süden Skandinaviens angetroffen werden. Die Flugzeit erstreckt sich in Mitteleuropa von Juni bis November.
Gemeine Heidelibelle

Foto: Oberlausitz, Sachsen, August 2018
.jpg)
Foto: Osterzgebirge, Sachsen, August 2019
.jpg)
Foto: Oberlausitz, Sachsen, Oktober 2020
.jpg)
Foto: Wildenhain, Sachsen, Oktober 2021

Foto: Oberlausitz, Sachsen, August 2019

Foto: Oberlausitz, Sachsen, August 2018
.jpg)
Foto: Königsbrücker Heide, Sachsen, Oktober 2021
.jpg)
Foto: Oberlausitz, Sachsen, August 2019
.jpg)
Foto: Königsbrücker Heide, Sachsen, August 2017
.jpg)
Foto: Bucksche Schweiz, Brandenburg, August 2021
Blutrote Heidelibelle
BLUTROTE HEIDELIBELLE (Sympetrum sanguineum)
Die Blutrote Heidelibelle besiedelt Stillgewässer aller Art sowie langsam strömende Fließgewässer. In Europa kommt die Art außer im Norden Skandinaviens und dem Süden der Iberischen Halbinsel überall vor. Die Flugzeit erstreckt sich in Mitteleuropa von Juni bis November.

Foto: Biosphärenreservat Mittelelbe, Sachsen-Anhalt, Juli 2018
.jpg)
Foto: Krk, Kroatien, Juli 2017

Foto: Königsbrücker Heide, Sachsen, August 2018

Foto: Biosphärenreservat Mittelelbe, Sachsen-Anhalt, Juli 2018

Foto: Bucksche Schweiz, Brandenburg, September 2018
.jpg)
Foto: Oberlausitz, Sachsen, Juli 2019
.jpg)
Foto: Oberlausitz, Sachsen, Juni 2021
.jpg)
Foto: Königsbrücker Heide, Sachsen, Juli 2019
.jpg)
Foto: Bucksche Schweiz, Brandenburg, August 2021
Frühe Heidelibelle
FRÜHE HEIDELIBELLE (Sympetrum fonscolombii)
Die Frühe Heidelibelle besiedelt bevorzugt temporäre Flachgewässer, darüber hinaus Sand- und Kiesgruben, Küstenlagunen, aber auch Zisternen und Springbrunnen werden als Larvalhabitate angenommen. Die wärmeliebende Art kommt im gesamten Süden Europas vor und breitet sich im Zuge des Klimawandels nach Norden hin aus. Die Verbreitungsgrenze liegt unterdessen in der Höhe von Dänemark. Die Flugzeit erstreckt sich in Mitteleuropa von Mai bis November.

Foto: Tuili, Sardinien, September 2019
.jpg)
Foto: Salinas, Spanien, Juni 2022
.jpg)
Foto: Gela, Sizilien, September 2017
.jpg)
Foto: Peyia, Zypern, September 2018
.jpg)
Foto: Osterzgebirge, Sachsen, August 2017

Foto: Nationalpark Hutovo Blato, Bosnien & Herzegowina, Juli 2023
.jpg)
Foto: Kalavasos, Zypern, September 2018
.jpg)
Foto: Prigionette, Sardinien, September 2019
.jpg)
Foto: Paphos, Zypern, September 2018

Foto: Campo de San Juan, Spanien, Juni 2022
Südliche Heidelibelle
SÜDLICHE HEIDELIBELLE (Sympetrum meridionale)
Die Südliche Heidelibelle besiedelt bevorzugt gut besonnte temporäre Flachgewässer. Die wärmeliebende Art kommt im gesamten Süden Europas vor und breitet sich im Zuge des Klimawandels nach Norden hin aus. Die Verbreitungsgrenze liegt unterdessen in Höhe von Norddeutschland. Die Flugzeit erstreckt sich in Mitteleuropa von Juni bis Oktober.
.jpg)
Foto: Gela, Sizilien, September 2017
.jpg)
Foto: Gela, Sizilien, September 2017
.jpg)
Foto: Siniscola, Sardinien, September 2020
.jpg)
Foto: Oberlausitz, Sachsen, August 2019
.jpg)
Foto: Jauernick-Buschbach, Sachsen, Juli 2019
.jpg)
Foto: Gela, Sizilien, September 2017
.jpg)
Foto: Oberlausitz, Sachsen, Juli 2022

Foto: Oberlausitz, Sachsen, Juli 2022
.jpg)
Foto: Oberlausitz, Sachsen, August 2018
Gefleckte Heidelibelle
GEFLECKTE HEIDELIBELLE (Sympetrum flavoleum)
Die Gefleckte Heidelibelle besiedelt Sümpfe und Stillgewässer mit wenigen Wasserflächen, zudem periodisch überschwemmte Wiesen mit flachen Mulden und verwachsene Torfgewässer. In Europa kommt die Art lückenhaft im Mittel-, Ost und und Südosteuropa, in Teilen Frankreichs, im Norden der iberischen Halbinsel und im Süden Skandinaviens vor. Die Flugzeit erstreckt sich in Mitteleuropa von Juni bis September.
.jpg)
Foto: Osterzgebirge, Sachsen, August 2020
.jpg)
Foto: Osterzgebirge, Sachsen, August 2020
.jpg)
Foto: Osterzgebirge, Sachsen, August 2019
.jpg)
Foto: Osterzgebirge, Sachsen, August 2019
.jpg)
Foto: Osterzgebirge, Sachsen, August 2020
.jpg)
Foto: Osterzgebirge, Sachsen, Juli 2021
.jpg)
Foto: Osterzgebirge, Sachsen, Juli 2021
.jpg)
Foto: Osterzgebirge, Sachsen, August 2021
.jpg)
Foto: Bucksche Schweiz, Brandenburg, August 2018
.jpg)
Foto: Osterzgebirge, Sachsen, August 2021
.jpg)
Foto: Bucksche Schweiz, Brandenburg, August 2018
.jpg)
Foto: Osterzgebirge, Sachsen, August 2021
.jpg)
Foto: Osterzgebirge, Sachsen, August 2022
GEBÄNDERTE HEIDELIBELLE (Sympetrum pedemontanum)
Die Gebänderte Heidelibelle besiedelt eine Vielzahl zum Teil völlig unterschiedlicher Gewässertypen: verwachsene Wiesengräben, Kanäle, flache Sand- oder Kiesgruben, kleinere Bäche, Flussauen, Torfstiche und kleinere Stillgewässer mit geringem Wasserstand, zudem Sümpfe und Moore. In Europa kommt die Art lückenhaft im Mittel-, Ost und und Südosteuropa sowie in Teilen Frankreichs vor. Die Flugzeit erstreckt sich in Mitteleuropa von Juni bis Oktober.
Gebänderte Heidelibelle
.jpg)
Foto: Oberlausitz, Sachsen, August 2018
.jpg)
Foto: Oberlausitz, Sachsen, August 2018
.jpg)
Foto: Oberlausitz, Sachsen, September 2020
.jpg)
Foto: Parco Lombardo del Ticino, Mailand, Italien, Juli 2020
.jpg)
Foto: Oberlausitz, Sachsen, September 2020
.jpg)
Foto: Bucksche Schweiz, Brandenburg, August 2021
.jpg)
Foto: Bucksche Schweiz, Brandenburg, August 2021
Schwarze Heidelibelle
SCHWARZE HEIDELIBELLE (Sympetrum danae)
Die Schwarze Heidelibelle besiedelt Sümpfe und Moore sowie fischfreie, stark verwachsene Stillgewässer. In Europa kommt die Art in Mittel- und Osteuropa, in Teilen Frankreichs, auf den britischen Inseln und in Skandinavien vor. Die Flugzeit erstreckt sich in Mitteleuropa von Juni bis Oktober.
.jpg)
Foto: Bucksche Schweiz, Brandenburg, August 2017

Foto: Osterzgebirge, Sachsen, August 2018
.jpg)
Foto: Naturpark Niederlausitz, Brandenburg, Juli 2022

Foto: Osterzgebirge, Sachsen, August 2022

Foto: Osterzgebirge, Sachsen, August 2022
.jpg)
Foto: Westerzgebirge, Sachsen, August 2020
.jpg)
Foto: Oberlausitz, Sachsen, Juli 2017
.jpg)
Foto: Osterzgebirge, Sachsen, August 2019

Foto: Osterzgebirge, Sachsen, Juli 2018
.jpg)
Foto: Osterzgebirge, Sachsen, August 2020
.jpg)
Foto: Osterzgebirge, Sachsen, August 2021
.jpg)
Foto: Osterzgebirge, Sachsen, Juli 2021
SUMPF- HEIDELIBELLE (Sympetrum depressiusculum)
Die Sumpf- Heidelibelle besiedelt Sümpfe und Stillgewässer mit wechselndem oder flachem Wasserstand. In Europa kommt die Art lokal in Mittel-, Ost- und Südosteuropa sowie in Teilen Frankreichs und Italiens vor. Die Flugzeit erstreckt sich in Mitteleuropa von Juni bis Oktober.
Sumpf- Heidelibelle
.jpg)
Foto: Oberlausitz, Sachsen, August 2017
.jpg)
Foto: Oberlausitz, Sachsen, August 2017
.jpg)
Foto: Oberlausitz, Sachsen, Juli 2020
.jpg)
Foto: Oberlausitz, Sachsen, August 2018
.jpg)
Foto: Oberlausitz, Sachsen, August 2017
WÜSTEN- HEIDELIBELLE (Sympetrum sinaiticum)
Die Wüsten- Heidelibelle besiedelt Bäche, Gräben und kleinere stehende Gewässer wie Teiche und Staubecken sowie Bewässerungstanks. In Europa kommt die wärmeliebende Art nur lokal in den trocken-heißen Regionen Süd- und Ostspaniens sowie auf der Insel Lampedusa vor. Ein Vorkommen auch in Südfrankreich gilt als wahrscheinlich. Die Flugzeit erstreckt sich in ihrem europäischen Verbreitungsgebiet von Anfang Juni bis November, im Süden Spanien teilweise aber sogar Januar des Folgejahres, wobei die Tiere den Hochsommer weitab vom Gewässer in Gebirgen, Wäldern und gebüschreichen Gebieten verbringen und erst im Herbst zu den Entwicklungsgewässern zurückkehren.
Wüsten- Heidi
.jpg)
Foto erstellt von Jose Ruiz, mit dessen Genehmigung mit Artmerkmalen versehen und hier gezeigt: El Garruchal, Spanien, August 2020
.jpg)
Foto erstellt von Jose Ruiz, mit dessen Genehmigung mit Artmerkmalen versehen und hier gezeigt: Puerto de la Cadena, Spanien, Oktober 2020
.jpg)
Foto erstellt von Jose Ruiz, mit dessen Genehmigung mit Artmerkmalen versehen und hier gezeigt: El Garruchal, Spanien, Juni 2021
.jpg)
Foto erstellt von Jose Ruiz, mit dessen Genehmigung mit Artmerkmalen versehen und hier gezeigt: El Garruchal, Spanien, Juni 2022
.jpg)
Foto erstellt von Jose Ruiz, mit dessen Genehmigung mit Artmerkmalen versehen und hier gezeigt: Puerto de la Cadena, Spanien 2022

Foto erstellt von Jose Ruiz, mit dessen Genehmigung mit Artmerkmalen versehen und hier gezeigt: Puerto de la Cadena, Spanien 2022

Foto erstellt von Jose Ruiz, mit dessen Genehmigung mit Artmerkmalen versehen und hier gezeigt: Puerto de la Cadena, Spanien 2022

Foto erstellt von Jose Ruiz, mit dessen Genehmigung mit Artmerkmalen versehen und hier gezeigt: Puerto de la Cadena, Spanien 2022
MADEIRA- HEIDELIBELLE (Sympetrum nigrifemur)
Die Madeira- Heidelibelle besiedelt in ihrem Verbreitungsgebiet Gewässer aller Art. Die Art kommt endemisch nur auf Madeira und den Kanarischen Inseln vor, wo sie die Große Heidelibelle ersetzt. Inwiefern es sich um eine eigenständige Art und nicht nur um eine Varietät der Großen Heidelibelle handelt ist umstritten. Die Flugzeit ist in ihrem Verbreitungsgebiet ganzjährig.
Madeira- Heidelibelle

Foto: Tamadaba Natural Park, Gran Canaria, März 2016
bottom of page