top of page

Auf der Seite "Wespen (Taillenwespen)" zeige ich von mir aufgenommene Fotos von Taillenwespen (Apocrita), einer Unterordnung der Hautflügler, mit Ausnahme der Schlupfwespen, denen eine eigene Seite gewidmet ist. Die verschiedenen Arten werden alphabetisch - ausgehend von der lateinischen Artbezeichnung innerhalb der alphabetisch aufgeführten deutschen Familiennamen - dargestellt.

Sofern es einen deutschen Artnamen gibt steht dieser in Klammern dazu. Wenn nur die Gattungsbestimmung möglich ist, wird diese mit Sp. dargestellt. 

Zu jeder aufgeführten Gattung gibt es eine kurze Darstellung, wieviele Arten diese weltweit und in Deutschland umfasst. Zu jeder Art gibt es ein paar kurze Informationen zur Biologie, soweit es hierzu verfügbare Informationen gibt. Denn die Biologie etlicher Wespenarten ist noch immer weitgehend unbekannt. 
 
Die Bestimmungen erfolgten - sofern problematisch - auf der Facebookseite "Wer bin ich? Insekten, Spinnen und andere Gliederfüßer" oder auf der Facebookseite "Mitteleuropäische Wespen". Für die Bestimmung von Schlupfwespen kann ich die Facebookseite: "European Ichneumonoidea" wärmstens empfehlen. Wenn überhaupt eine Schlupfwespe bestimmt werden kann, dann von den Experten auf dieser Seite. Die Bestimmungssoftware von inaturalist ist nur bei gängigen Wespenarten tauglich, für die Bestimmung von Schlupfwespen völlig unbrauchbar. 

Ansonsten kann ich als weiterführende Literatur Folgendes empfehlen: 


- die umfassende Seite von Andreas Haselböck mit dem Titel: Naturspaziergang


Bisher gibt es folgende Arten zu sehen:

ECTEMNIUS CONTINUUS (Punktierter Fliegenjäger)

Ameisenwespen

Familie: AMEISENWESPEN (MUTILLIDAE)

Die Familie der Ameisenwespen umfasst weltweit ca. 4.300 Arten, von denen 155 in Europa vorkommen, aber nur 9 Arten in Deutschland. 

MUTILLA MARGINATA

mutilla marginata

Zu dieser Art gibt es kaum Wissen. Vermutet wird, dass die Larven dieser Art Hummeln parasitieren. Fundmeldungen von Imagines der Art in Mitteleuropa stammen aus dem Zeitraum April bis September (inaturalist). 

200wx - Mutilla marginata - Dresden - 07.05.2021 (1 von 1).jpg

Foto: Dresdener Heide, Sachsen, Mai 2021

RONISIA GHILIANII

RONISIA GHILIANII

Diese Ameisenwespenart kommt auf der Iberischen Halbinsel, im Süden Frankreichs, in Italien und auf verschiedenen Mittelmeerinseln vor. Fundmeldungen von Imagines der Art stammen aus dem Zeitraum April bis November (inaturalist). 

311wx - Ronisia ghilianii - 13.09.2024 - Campo de San Juan.jpg

Foto: Campo de San Juan, Spanien, September 2024  

Familie: DOLCHWESPEN (SCOLIIDAE)

Dolchwespen

Die Familie der Dolchwespen umfasst weltweit ca. 560 Arten, die ihren Verbreitungsschwerpunkt in den Tropen haben. In Deutschland kommen nur 2 Arten vor.  

MEGASCOLIA MACULATA (Gelbköpfige Dolchwespe)

Gelbköpf. Dolchwespe

Die Gelbköpfige Dolchwespe kommt in Europa nur in südlichen Gefilden vor. Die Verbreitungsgrenze nach Norden ist in etwa in Höhe der Alpen angesiedelt. Die Imagines ernähren sich von Nektar, die Larven entwickeln sich als Parasiten der Larven des Nashorn- und Hirschkäfers, seltener bei Blatthornkäfern.

wx Gelbköpfige Dolchwespe - Megascolia maculata - Reserve Naturale Torbiere del Sebino, Is

Foto: Iseo, Italien, Juli 2021

101wx - Megascolia maculata - 07.06.2024 - Kovada Gölü Milli Park  (3 von 1).jpg

Foto: Kovada Gölü Milli Park, Türkei, Juni 2024

Foto: Kovada Gölü Milli Park, Türkei, Juni 2024

Foto: Kovada Gölü Milli Park, Türkei, Juni 2024

SCOLIA HIRTA (Borstige Dolchwespe)

Scolia hirta

Die Borstige Dolchwespe kommt in Europa vor allem im Mittelmeerraum vor und breitet sich im Zuge des Klimawandels nach Norden hin aus. In Mitteleuropa ist die Art aber noch selten anzutreffen. Sie lebt an warmen, bevorzugt sandigen Standorten mit karger Vegetation. Die Imagines ernähren sich von Nektar, die Larven entwickeln sich als Parasiten der Larven von Blatthornkäfern. Die Flugzeit der Art erstreckt sich von Juli bis September. 

003wx - Borstige Dolchwespe - 09.07.22 - Bärwalde (1 von 1).jpg

Foto: Oberlausitz, Sachsen, Juli 2022

004wx - Borstige Dolchwespe - 09.07.22 - Bärwalde (1 von 1).jpg

Foto: Oberlausitz, Sachsen, Juli 2022

Foto: Bucksche Schweiz, Brandenburg, Juli 2024

Familie: ERZWESPEN (CHALCIDOIDEA)

Erzwespen

Die Familie der Erzwespen umfasst weltweit ca. 22.000 Arten, von denen ca. 2.000 in Mitteleuropa vorkommen. 

BRACHYMERIA FEMORATA

Brachymeria femorata

Brachymeria femorata ist eine parasitische Wespenart, die Schmetterlingspuppen in Grünlandhabitaten und Waldlichtungen befällt, in dem die Weibchen mit ihrem Ovipositor Eier in die Puppe einbringen, die Puppe von den Larven aufgezehrt wird und aus dieser Wirtspuppe dann die erwachsenen Parasiten schlüpfen.  Die Art ist im gesamten Festlandeuropa nachgewiesen, wobei die Fundzeitpunkte der selten beobachteten Art mit Ende Februar bis Anfang Juni und Ende Juni bis Oktober auf inaturalist angegeben sind.

001wx - Brachymeria femorata - KöH Glauschnitz - 17.03.2023 (3 von 1).jpg

Foto: Königsbrücker Heide, Sachsen, März 2023

Familie: FALTENWESPEN (SCOLIIDAE)

Faltenwespen

Die Familie der Faltenwespen umfasst weltweit ca. 4.000 Arten, von denen ca. 100 in Mitteleuropa vorkommen. Zur Familie der Faltenwespen gehören sowohl die Unterfamilien der Echten Wespen als auch die Feldwespen, solitären Faltenwespen und Honigwespen. Zur besseren Übersicht gliedere ich nach den Unterfamilien. 

Unterfamilie: ECHTE WESPEN (VESPINAE)

Echte Wespen

Die artenarme Unterfamilie der Echten Wespen ist weltweit nur mit 61 Arten vertreten, von denen 11 in Mitteleuropa vorkommen.

DOLICHOVESPULA MEDIA (MITTLERE WESPE)

DOLICHOVESPULA MEDIA

Die fast hornissengroße Mittlere Wespe besiedelt lichte Wälder, Waldränder und gebüschreiche Offenlandschaften. Sie lebt sozial, staatenbildend und baut das Nest in Bäumen oder Gebüschen in 1 bis 4 Meter Höhe. Der Staat umfasst 900 bis 1.700 Individuen. Die Imagines ernähren sich von Nektar, Pollen, Pflanzensäften und Aas, die Larven von Insekten. Die Flugzeit der Art erstreckt sich von Mai bis September.

230wx - Dolichovespula media - 09-08-2024 - DESL.jpg

Foto: (w) Osterzgebirge, Sachsen, August 2024

Foto: (w) Osterzgebirge, Sachsen, August 2024

DOLICHOVESPULA SYLVESTRIS (WALDWESPE)

Waldwespe

Die Waldwespe besiedelt lichte Wälder, Waldränder und gebüschreiche Offenlandschaften. Sie lebt sozial, staatenbildend und baut das Nest frei hängend an geschützten Orten, seltener in Erdhöhlen. Der Staat umfasst maximal 800 Individuen. Die Imagines ernähren sich von Nektar und Pollen, die Larven von Nektar und anderen Insekten, vor allem Fliegen. Die Flugzeit der Art erstreckt sich von April bis September.

860wx - Dolichovespula sylvestris-Waldwespex -  14.07.2024 - AB (3 von 1) - Kopie.jpg

Foto: Osterzgebirge, Sachsen, Juli 2024

VESPA CRABRO (EUROPÄISCHE HORNISSE)

Vespa crabro

Die Europäische Hornisse ist die größte Faltenwespenart Europas. Sie besiedelt lichte Wälder, zudem Gärten und Parkanlagen mit Baumbestand. Sie lebt sozial, staatenbildend und baut das Nest in Baumhöhlen, im Siedlungsbereich werden aber gern künstliche Plätze (z.B. Vogelnistkästen, Holzverkleidungen am Dach oder Balkon) angenommen. Die überwinternde Königin beginnt alljährlich Ende April mit dem Nestbau. Der Staat umfasst bis September ca. 600 Tiere. Die Imagines ernähren sich von Pflanzensäften, die Larven von Insekten.  Die Flugzeit der Art erstreckt sich von April bis Oktober.

002wx  - Europ. Hornisse - Ottendorf-Okrilla - 17.10.2021 (1 von 1).jpg

Foto: Ottendorf-Okrilla, Sachsen, Oktober 2021

001wx - Europäische Hornisse - Schwepnitz - 3.10.2021 (1 von 1).jpg

Foto: Königsbrücker Heide, Sachsen, Oktober 2021

Foto: Röderaue, Sachsen, Oktober 2024

Foto: Röderaue, Sachsen, Oktober 2024

VESPA ORIENTALIS (ORIENTALISCHE HORNISSE)

Vespa orientalis

Die Orientalische Hornisse kommt in Europa nur im Süden (auf der Iberischen Halbinsel, in Italien, auf mehreren Mittelmeerinseln und in Südosteuropa). Sie besiedelt lichte Wälder, zudem Gärten und Parkanlagen mit Baumbestand. Sie lebt sozial, staatenbildend und baut das Nest in Hohlräumen, wie z.B. Baumhöhlen. Der Staat kann bis zu 2.000 Tiere umfassen. Die Imagines ernähren sich von Nektar und Pflanzensäften, die Larven von Insekten und Aas, gelegentlich werden auch Honigbienen erbeutet.  Die Flugzeit der Art erstreckt sich in ihrem Verbreitungsgebiet von April bis Oktober.

601wx - Vespa orientalis - 05.06.2024 - Murtici (3 von 1).jpg

Foto: Murtici, Türkei, Juni 2024  

Foto: Murtici, Türkei, Juni 2024  

VESPULA GERMANICA (DEUTSCHE WESPE)

Deutsche Wespe

Die Deutsche Wespe besiedelt Offenlandschaften. Sie lebt sozial, staatenbildend und baut das Nest meist unterirdisch (z.B. in Kaninchenbauten), im Siedlungsbereich aber auch in dunklen geschlossenen Räumen wie Dachstühlen. Die überwinternde Königin beginnt alljährlich Ende April mit dem Nestbau, das im Verlaufe des Jahres auf Kürbisgröße anwachsen kann. Der Staat umfasst dann meist 3.000 bis 4.000 Individuen, seltener bis zu 7.000 Tiere. Die Imagines ernähren sich von Nektar, Pollen, Pflanzensäften und Aas, die Larven von Insekten.  Die Flugzeit der Art erstreckt sich von April bis November.

Die Deutsche Wespe unterscheidet sich von den Verwechslungsarten Gemeine Wespe und Sächsische Wespe durch die Zeichnung der Stirn - im gelben Bereich sind mittig 3 schwarze Punkte zu sehen (bei der Gemeinen Wespe ist dort ein senkrechter, sich nach unten hin verdickender, schwarzer Strich vorhanden; die Sächsische Wespe hat dort ein kronenförmiges, gezacktes Symbol). 

004wx - Deutsche Wespe - Dubringer Moor - 24.10.2021 (1 von 1).jpg

Foto: Dubringer Moor, Sachsen, Oktober 2021

VESPULA RUFA (ROTE WESPE)

Rote Wespe

Die Rote Wespe besiedelt Waldränder und lichte Wälder. Sie lebt sozial, staatenbildend und baut das Nest unterirdisch (z.B. in Maulwurfbauten). Die überwinternde Königin beginnt alljährlich Ende April mit dem Nestbau. Der Staat umfasst 150 bis 300 Individuen. Die Imagines ernähren sich von Nektar und Honigtau, die Larven werden mit tierischem Eiweiß gefüttert, wobei im Regelfall Fliegen und Mücken erbeutet werden. Die Flugzeit der Art erstreckt sich von April bis September.

710wx - Rote Wespe - 03.08.2024 - Grünhain.jpg

Foto: Grünhain-Beierfeld, Sachsen, August 2024

Foto: Osterzgebirge, Sachsen, August 2024

Foto: Osterzgebirge, Sachsen, August 2024

Foto: Osterzgebirge, Sachsen, August 2024

Foto: Grünhain-Beierfeld, Sachsen, August 2024

VESPULA VULGARIS (GEMEINE WESPE)

Gemeine Wespe

Die Gemeine Wespe besiedelt Offenlandschaften. Sie lebt sozial, staatenbildend und baut das Nest entweder unterirdisch (z.B. in Maulwurfbauten) oder im Siedlungsbereich in dunklen geschlossenen Räumen wie Dachstühlen. Die überwinternde Königin beginnt alljährlich Ende April mit dem Nestbau. Der Staat umfasst dann meist 3.000 bis 4.000 Individuen. Die Imagines ernähren sich von Nektar, Pollen, Pflanzensäften und Aas, die Larven von Insekten.  Die Flugzeit der Art erstreckt sich von April bis Anfang November.

001wx - Gemeine Wespe (vespula vulgaris, w) - Thiendorf - 22.10.2021 (1 von 1).jpg

Foto: Thiendorf, Sachsen, Oktober 2021

003wx - V. vulgaris- 09-08-2024 - DESL.jpg

Foto: Osterzgebirge, Sachsen, August 2024

Foto: Lauta, Sachsen, Oktober 2024

Foto: Lauta, Sachsen, Oktober 2024

Unterfamilie: FELDWESPEN (VESPIDAE)

Feldwespen

Die Unterfamilie der Feldespen ist weltweit mit ca. 630 Arten vertreten, von denen 5 in Deutschland vorkommen.

POLISTES DOMINULA (HAUS- FELDWESPE)

Haus- Feldwespe

Die Haus- Feldwespe besiedelt Offenlandschaften. Eine oder mehrere überwinternde Königinnen beginnen alljährlich ab März mit dem Nestbau, das aus einer einzigen Wabe besteht und an einem Stein oder im Siedlungsbereich gern in künstlichen Hohlräumen wie Metallrohren von Brückengeländern gebaut wird und 50 bis 150 Zellen beinhaltet. Ein Volk erreicht im Sommer eine Größe von ca. 30 Arbeiterinnen, im Spätsommer bringt die Kolonie nur noch Männchen und Weibchen hervor, welche das Nest zur Paarung verlassen. Die Imagines ernähren sich räuberisch von Kleininsekten und Spinnen, gelegentlich von Blütennektar, die Larven von Insekten (v.a. Fliegen).  Die Flugzeit der Art erstreckt sich von März bis Oktober.

Die Haus- Feldwespe unterscheidet sich von der Heide- Feldwespe vor allem dadurch, dass die Fühler ab dem dritten Glied rundherum satt orange leuchten, während diese bei der Heide- Feldwespe oberseits verdunkelt orange-schwarz sind.  

005wx - Haus-Feldwespe - Wartha - 29.10.2021 (1 von 1).jpg

Foto: Oberlausitz, Sachsen, Oktober 2021

001wx - Haus-Feldwespe - Brauna - 10.09.2021 (1 von 1).jpg

Foto: Brauna, Sachsen, September 2021

POLISTES GALLICUS (GALLISCHE FELDWESPE)

Polistes gallicus

Die Gallische Feldwespe (Polistes gallicus, ehemals: Polistes foederata) ist eine wärmeliebende Art, die ehemals nur im Mittelmeerraum heimisch war, sich aber im Zuge des Klimawandels in nördliche Regionen ausbreitet. Unterdessen gibt es Nachweise der Art auch aus dem südlichen Mitteleuropa, in Deutschland erreichte die Art unterdessen das Bundesland Hessen. Die Art besiedelt Heiden und andere vegetationsarme Landschaften, aber auch lichte Wälder. Die überwinternden Königinnen beginnen im Frühjahr mit dem Nestbau, wobei das Nest bodennah an Ästen oder Pflanzenstängeln errichtet wird. Die Imagines ernähren sich von Blütennektar und Honigtau, die Larven von Insekten und Spinnen. Die Flugzeit der Art erstreckt sich von März bis Oktober. 

Foto: Moratalla, Spanien, September 2024

POLISTES NIMPHA (HEIDE- FELDWESPE)

Heide- Feldwespe

Die Heide- Feldwespe besiedelt Heiden und andere vegetationsarme Landschaften. Eine oder mehrere überwinternde Königinnen beginnen alljährlich ab April mit dem Nestbau, wobei das Nest bodennah an Ästen oder Pflanzenstängeln errichtet wird und ca. 100 Zellen beinhaltet. Die Imagines ernähren sich von Blütennektar und Honigtau, die Larven von Insekten (v.a. Fliegen).  Die Flugzeit der Art erstreckt sich von April bis September. 

002wx -Polistes nimpha - Freitelsdorf - 14.10.2017 (1 von 1).jpg

Foto: Freitelsdorf, Sachsen, Oktober 2017

001wx - Polistes nimpha (Heide- Feldwespe) - Rietschen - 09.05.2021 (1 von 1).jpg

Foto: Oberlausitz, Sachsen, Mai 2021

RHYNCHIUM OCULATUM

Rhynchium oculatum

Die Art ist im Mittelmeergebiet heimisch. Sie verschiedene Standorte, z.B. Wiesen, Heiden oder Feuchtgebiete. Die Imagines ernähren sich von Pollen und Blütennektar, die Larven von Insekten (u.a. Käferlarven, Schmetterlingsraupen und Fliegen).  Die Flugzeit der Art erstreckt sich in ihrem Verbreitungsgebiet von April bis Oktober. 

800wx - Rhynchium oculatum - 13.09.2024 - Moratalla Ca.jpg

Foto: Moratalla, Spanien, September 2024

Foto: Moratalla, Spanien, September 2024

Unterfamilie: SOLITÄRE FALTENWESPEN (EUMENINAE)

Solitäre Faltenwespen

Die Unterfamilie der Solitären Faltenwespen ist weltweit mit ca. 3.000 Arten vertreten, von denen 82 in Mitteleuropa vorkommen.

ANISTROCEUS NIGRICORNIS (Schwarzfühler-Hakenwespe)

Schwarzfühler- Haken

Die Schwarzfühler-Hakenwespe besiedelt Offenlandschaften. Die Art bringt eine Generation pro Jahr hervor. Nur Weibchen überwintern. Nester bestehen aus Löchern in Holz. Die Brut wird mit Schmetterlingsraupen ernährt. Imagines ernähren sich von Pflanzensäften und Nektar. Die Flugzeit der Art erstreckt sich bei den Weibchen von von Februar bis Oktober und bei den Männchen von Juni bis September.  

001wx - Schwarzfühler-Hakenwespe (Ancistrocerus nigricornis) - 10.10.2021 - Dauban (1 von

Foto: Oberlausitz, Sachsen, Oktober 2021

002wx -  Faltenwespe Ancistrocerus nigricornis - Thiendorf - 22.10.2021 (1 von 1).jpg

Foto: Thiendorf, Sachsen, Oktober 2021

Foto: Ockrilla, Sachsen, Oktober 2022

ANISTROCEUS GAZELLA

Anistrocerus gazella

Anistrocerus gazella besiedelt Offenlandschaften. Die Art fliegt in zwei Generationen pro Jahr von Mai bis Oktober. Nester werden in Hohlräumen errichtet, z.B. in Mauerritzen oder Käferbohrgängen. Die Brut wird mit Schmetterlingsraupen aus der Familie der Wickler ernährt. Imagines ernähren sich von Nektar und Honigtau.

Foto: Königsbrücker Heide, Sachsen, April 2023

DISCOELIUS DUFOURII

DISCOELIUS DUFOURII

Discoelius dufourii ist eine von zwei in Deutschland vorkommenden Arten der Gattung Discoelius, die sehr selten ist. Die Art nistet in morschem Holz. Die Brut wird mit Kleinschmetterlingsraupen versorgt. Die wenigen Beobachtungen der Art stammen aus der Zeit von Mai bis Anfang Oktober.

510wx - Discoelius dufourii - 10-08-24 - Spreewiese.jpg

Foto: Oberlausitz, Sachsen, August 2024

EUMENES CORONATUS

EUMENES CORONATUS

Eumenes coronatus ist eine von sieben in Deutschland vorkommenden Töpferwespenarten, die sich anhand von Fotos nur schwer unterscheiden lassen. Die Art besiedelt vegetationsarme Landschaften wie Heiden, Kies-, Lehm- und Sandgruben oder besonnte Hanglagen. Nester werden bodennah an Pflanzenstängeln errichtet. Die Larven ernähren sich von Nachtfalterraupen, Imagines von Nektar und Honigtau. Imagines fliegen in einer, teilweise auch in 2 Generationen pro Jahr von Mai bis Oktober.

121wx- Eumenes coronatus - Schönteichen - 26.07.2024.jpg

Foto: Schönteichen, Sachsen, Juli 2024

Foto: Schönteichen, Sachsen, Juli 2024

EUMENES MEDITERRANEUS (Mediterrane Töpferwespe)

Eumenes mediterraneus

Die Mediterrane Töpferwespe ist vor allem im Mittelmeerraum heimisch, breitet sich aber nach Norden hin aus. Imagines sind von April bis Oktober zu sehen.

203wx - Eumenes mediterranus - 16.09.2024 - Bicorp RC.jpg

Foto: Bicorp, Spanien, September 2024

Foto: Bicorp, Spanien, September 2024

Foto: Bicorp, Spanien, September 2024

Foto: Bicorp, Spanien, September 2024

EUMENES Cf. PEDUNCULATUS

Eumenes pedunculatus

Eumenes pedunculatus ist eine von sieben in Deutschland vorkommenden Töpferwespenarten, die sich anhand von Fotos nur schwer unterscheiden lassen. Die Art besiedelt vegetationsarme Landschaften wie Heiden, Kies-, Lehm- und Sandgruben oder besonnte Hanglagen. Nester werden bodennah an Pflanzenstängeln errichtet. Die Larven ernähren sich von Nachtfalterraupen und Käferlarven, Imagines von Nektar und Honigtau. Imagines fliegen in einer, teilweise auch in 2 Generationen pro Jahr von Mai bis Oktober.

Foto: Hosena, Brandenburg, Mai 2024

Familie: GICHTWESPEN (GASTERUPIIDAE)

GICHTWESPEN

Die Familie der Gichtwespen umfasst weltweit ca. 400 Arten. In Deutschland kommen 16 Arten vor.  

GASTERUPTION Cf. ASSECTATOR

GASTERUPTION Cf. ASSECTATOR

Gasteruption assectator besiedelt Waldränder, lichte Wälder und Heckenbiotope. Die Imagines ernähren sich von Pollen und Nektar, die Larven entwickeln sich als Parasiten der Larven von Mauer- und Maskenbienen. Die Art fliegt von Mai bis September und ist nur schwer von ähnlich aussehenden Gichtwespenarten zu unterscheiden. 

050wx - Gasteruption assectator - 14.07.2024 -  Wilich (3 von 1).jpg

Foto: (w) FFH Wilisch, Sachsen, Juli 2024

GASTERUPTION JACULATOR

GASTERUPTION JACULATOR

Gasteruption jaculator besiedelt Waldränder, lichte Wälder und Heckenbiotope. Die Imagines ernähren sich von Pollen und Nektar, die Larven entwickeln sich als Parasiten der Larven von Mauer- und Maskenbienen. Die Art fliegt von Mai bis September und ist nur schwer von ähnlich aussehenden Gichtwespenarten zu unterscheiden. 

Foto: (w) FFH Wilisch, Sachsen, Juli 2024

Foto: (w) FFH Wilisch, Sachsen, Juli 2024

Foto: (w) FFH Wilisch, Sachsen, Juli 2024

Familie: GOLDWESPEN (CHRYSIDIDAE)

Goldwespen

Die Familie der Goldwespen umfasst weltweit ca. 4.000 Arten. In Deutschland kommen ca. 120 Arten vor.  

CHRYSIS SP. IGNITA (Gemeine Goldwespe)

Gemeine Goldwespe

Die Gemeine Goldwespe bewohnt sonnige und trockene Habitate aller Art. Die Imagines ernähren sich von Nektar, die Larven entwickeln sich als Parasiten der Larven von Mauer- und Pelzbienen sowie Falten- und Grabwespen. Die Art fliegt von April bis Oktober. 

100wix - Chrysis ignita Gruppe - Spreewiese - 23.10.2022 (3 von 1).jpg

Foto: Oberlausitz, Sachsen, Oktober 2022

101wix - Chrysis ignita Gruppe - Spreewiese - 23.10.2022 (3 von 1).jpg

Foto: Oberlausitz, Sachsen, Oktober 2022

HEDYCHRUM NOBILE (Sand-Goldwespe)

Sand- Goldwespe

Die Sand-Goldwespe bewohnt trockene Sand- und Lößbiotope sowie steinige Hänge mit wenig Bewuchs. Die Imagines ernähren sich von Nektar, die Larven entwickeln sich als Parasiten der Larven von Knotenwespen. Die Flugzeit der Art ist von Juni bis September. 

802 - Hedychrum nobile - Halbendorf Spree - 29.08.2021 (1 von 1).jpg

Foto: Oberlausitz, Sachsen, August 2021

Familie: GRABWESPEN (CRABONIDAE)

Crabonidae

Craboidae ist eine Familie der Grabwespen, die weltweit ca. 8.720 Arten umfasst. In Europa kommen 816 Arten vor.  

BEMBIX ROSTRATA (Kreiselwespe)

Kreiselwespe

Die Kreiselwespe bewohnt Sandbiotope, in denen die Weibchen bis zu 20 cm tiefe Röhren anbringen, die mit Insekten bestückt werden, die den Larven als Nahrung dienen.  Die Imagines ernähren sich von Nektar und Pollen, die Larven von den eingebrachten Insekten (u.a. Schwebfliegen, Bremsen, Raupenfliegen). Die Flugzeit der stark gefährdeten Art (RL 2) ist von Juni bis September. 

002wx - Kreiselwespe - Naundorf - 02.07.2021 (1 von 1).jpg

Foto: Königsbrücker Heide, Sachsen, Juli 2021

001wx - Kreiselwespe - 26.06.2021 - Naundorf (1 von 1).jpg

Foto: Königsbrücker Heide, Sachsen, Juni 2021

003wx - Bembix rostrata - Dürrenhofe - 1.07.22 (1 von 1).jpg

Foto: Märkische Heide, Brandenburg, Juli 2022

ECTEMNIUS CEPHALOTES

ECTEMNIUS CEPHALOTES

Die Art bewohnt Gebiete mit Totholzvorkommen - Waldränder, lichte Wälder, Gebüsche. Nester werden in morschem Holz gebaut. Die Imagines ernähren sich von Nektar und Pollen, die Larven von eingebrachten Fliegen. Die Flugzeit der Art ist von Mai bis September. 

180wx - Ectemnius cephalotes - Dub- Moor - 25.08.2024.jpg

Foto: Dubringer Moor, Sachsen, August 2024

Foto: Dubringer Moor, Sachsen, August 2024

ECTEMNIUS CONTINUUS (Punktierter Fliegenjäger)

Fliegenjäger

Der Punktierte Fliegenjäger bewohnt Gebiete mit Totholzvorkommen - Waldränder, lichte Wälder, Gebüsche. Nester werden in morschem Holz gebaut. Die Imagines ernähren sich von Nektar und Pollen, die Larven von eingebrachten Fliegen. Die Flugzeit der Art ist von Mai bis September. 

Foto: Oberlausitz, Sachsen, Mai 2024

870wx - Ectemnius continuus- 17.08.2024 - DSDL.jpg

Foto: Osterzgebirge, Sachsen, August 2024

ECTEMNIUS LAPIDARIUS (Gemeiner Fliegenjäger)

ECTEMNIUS LAPIDARIUS

Die Art bewohnt Gebiete mit Totholzvorkommen - Waldränder, lichte Wälder, Gebüsche. Nester werden in morschem Holz gebaut. Die Imagines ernähren sich von Nektar und Pollen, die Larven von eingebrachten Fliegen. Die Flugzeit der Art ist von Mai bis September. 

250wx - Ectemnius cf. lapidarius - 14.07.2024 -  Wilich (3 von 1).jpg

Foto: FFH Wilisch, Sachsen, Juli 2024

Foto: FFH Wilisch, Sachsen, Juli 2024

LESTICA CLYPEATA (Kleine Silbermundwespe)

LESTICA CLYPEATA

Die Kleine Silbermundwespe bewohnt Waldränder, lichte Wälder und gebüschereiche Areale. Nester werden in Fraßgängen im Holz oder leeren Nestern von Arten der Gattung Ectemnius gebaut. Die Imagines ernähren sich von Nektar und Honigtau, die Larven von Kleinschmetterlingen und Fliegen. Die Flugzeit der Art ist von Mai bis September. 

300wx - Lestica clypeata - 14.07.2024 -  Wilich (3 von 1).jpg

Foto: FFH Wilisch, Sachsen, Juli 2024

MELLINUS ARVENSIS (Kotwespe)

Kotwespe

Die Kotwespe bewohnt Sandbiotope, Heiden und vegetationsarme Hänge, in denen die Weibchen bis zu 30 cm tiefe Röhren anbringen, die mit Insekten bestückt werden, die den Larven als Nahrung dienen.  Die Imagines ernähren sich von Nektar und Pollen, die Larven von den eingebrachten Insekten (vor allem Fliegen). Die Flugzeit der Art ist von Juni bis Oktober. 

002wx - Mellinus arvensis - Dubringer Moor - 24.10.2021 (1 von 1).jpg

Foto: Dubringer Moor, Sachsen, Oktober 2021

001wx - Mellinus arvensis - Dubringer Moor - 24.10.2021 (1 von 1).jpg

Foto: Dubringer Moor, Sachsen, Oktober 2021

PHILANTHUS TRIANGULUM (Bienenwolf)

Bienenwolf

Der Bienenwolf bewohnt Heiden, Magerrasen und sonstige vegetationsarme Areale, in denen die Weibchen bis zu 1 Meter tiefe Röhren anbringen, die mit 3 bis 6 Honigbienen bestückt werden, die den Larven als Nahrung dienen.  Die Imagines ernähren sich von Nektar und Pollen, die Larven von den eingebrachten Honigbienen. Die Flugzeit der Art ist von Mai bis September. 

201wx - Philanthus triangulum  - 02.06.2024 - Kabasakal (3 von 1).jpg

Foto: Kabasakal, Türkei, Juni 2024

Foto: Kabasakal, Türkei, Juni 2024

Foto: Wildenhain, Sachsen, Juli 2024

Foto: Wildenhain, Sachsen, Juli 2024

Familie: GRABWESPEN (SPHECIDAE)

Sphecidae

SPHECIDAE ist eine Familie der Grabwespen, die in Europa mit 60 Arten vertreten ist. 

AMMOPHILA SABULOSA (Gemeine Sandwespe)

Gem. Sandwespe

Die Gemeine Sandwespe bewohnt Sandbiotope und sonstige vegetationsarme Gebiete wie Kiesgruben und Böschungen. Die Art errichtet Nester in bis zu 20 cm. Tiefe, in denen sie die Brut mit Schmetterlingsraupen versorgt. Die Imagines ernähren sich von Nektar und Pollen, die Larven von den eingebrachten Raupen. Die Flugzeit der zwei Generationen pro Jahr ausbildenden Art ist von Mai bis Oktober. 

001wx - Ammophila sabulosa - Knappenrode - 13.09.2021 (1 von 1).jpg

Foto: Oberlausitz, Sachsen, September 2021

006wx - Gemeine Sandwespe - Lauta - 2.10.2022 (3 von 1).jpg

Foto: Oberlausitz, Sachsen, Oktober 2022

005wx - Gemeine Sandwespe  - Lauta - 2.10.2022 (3 von 1).jpg

Foto: Oberlausitz, Sachsen, Oktober 2022

PODALONIA HIRSUTA (Behaarte Kurzstiel-Sandwespe)

Podalonia hirsuta

Die Behaarte Kurzstiel-Sandwespe bewohnt Sandbiotope und trockene Waldränder. Die Art errichtet Nester in ca. 7 cm Tiefe, in denen sie die Brut mit Schmetterlingsraupen versorgt. Die Imagines ernähren sich von Nektar und Pollen, die Larven von den eingebrachten Raupen. Die Flugzeit der Art ist je nach Region von Februar bis September. 

Foto: Heidehäuser, Sachsen, März 2024

Foto: Heidehäuser, Sachsen, März 2024

PODALONIA TYDEI

Podalonia tydei

Die Art ist im Mittelmeeraum heimisch und besiedelt dort trockene und sanige Areale. Podalonia tydei nistet im Sand. Die Imagines ernähren sich von Nektar und Pollen, die Larven von den eingebrachten Raupen. Die Flugzeit der Art ist im Verbreitungsgebiet der Art ganzjährig.

620wx - Podalonia tydei - 12.09.2024 - Pantano de Puentes.jpg

Foto: Pantano de Puentes, Spanien, September 2024 

SCELIPHRON DESTILLATORIUM (Südliche Mauerwespe)

SCELIPHRON DESTILLATORIUM

Die Art besiedelt verschiedene Lebensräume in der Nähe von Gewässern. Nester werden an Mauern, Steinen und Stämmen errichtet, im Siedlungsbereich auch an und in Gebäuden. Diese sind ca. faustgroß. Die Brut wird mit Spinnen aller Art versorgt. Die Flugzeit der Art erstreckt sich in Mitteleuropa von Mai bis August.

130wx - Sceliphron destillatorium - 27.05.2024 - Toparlar (3 von 1).jpg

Foto: Toparlar, Türkei, Mai 2024 

SCELIPHRON MADRASPANATUM

SCELIPHRON MADRASPANATUM

Die seltene Art ist im Mittelmeergebiet heimisch und kann dort von März bis Oktober gesehen werden.

201wx - Sceliphron madraspatanum  - 16.09.2024 - PNM Los Chorradores_.jpg

Foto: PNM Los Chorradores, Spanien, September 2024  

Foto: PNM Los Chorradores, Spanien, September 2024  

Foto: PNM Los Chorradores, Spanien, September 2024  

Süd. Töpfer- Grabwespe

Sceliphron spirifex besiedelt verschiedene Lebensräume, bevorzugt in der Umgebung von Gewässern. Die Art kommt in Europa nur in Süd- und Südosteuropa, im Süden Frankreichs und auf den Kanarischen Inseln vor. Es handelt sich dabei um eine multivoltine Art, die mehrere Jahresgenerationen ausbilden kann.

Die Weibchen von Sceliphron spirifex bauen an geschützten Orten, wie z. B. in Felsspalten (im Siedlungsbereich auch in Dächern), Lehmnester, die aus einzelnen Zellen bestehen und die mit jeweils einem Ei bestückt werden, in die erbeutete kleine Spinnen
als Proviant für den Nachwuchs eingebracht werden. Nach dem Schlupf ernährt sich die Larve von den Spinnen. Die Imagines ernähren sich von Nektar.

Die Flugzeit der Art kann in ihrem Verbreitungsgebiet ganzjährig sein, mit Höhepunkt von Juli bis September.

Foto: Arucas, Gran Canaria, September 2023

Heuschrecken-Sand

SPHEX FUNERARIUS (Heuschrecken-Sandwespe)

Die Heuschrecken-Sandwespe bewohnt Sandbiotope und sonstige vegetationsarme Gebiete wie Kiesgruben und Trockenrasen. Die Art errichtet Nester in bis zu 15 cm. Tiefe, in denen sie die Brut mit Heuschrecken versorgt. Die Imagines ernähren sich von Nektar und Pollen, die Larven von den eingebrachten Heuschrecken. Die Flugzeit der zwei Generationen pro Jahr ausbildenden Art ist von Juli bis September. 

300wx - Sphex funerarius - KöH- Schwepnitz - 18.07.2021 (1 von 1).jpg

Foto: Königsbrücker Heide, Sachsen, Juli 2021

Familie: SCHWERTWESPEN (XIPHYDRIIDAE)

Schwertwespen

Die Familie der Schwertwespen umfasst weltweit ca. 100 Arten. In Mitteleuropa kommen nur 6 Arten vor.  

XIPHYDRIA CAMELUS

XIPHYDRIA CAMELUS

Diese Art besiedelt vor allem Fluss- und Bachauen, Auwälder und Kiesgruben. Ich habe die Art in einem Hochmoor vorgefunden. Imagines ernähren sich von Nektar, die Larven von Totholz verschiedener Laubbäume, in das von den Weibchen bei der Eiablage ein Pilz mit eingebracht wurde, der das Holz soweit zersetzt, dass es von den Larven als Nahrung verwertet werden kann. Die adulten Tiere fliegen in einer Generation von Mai bis August.

Foto: Osterzgebirge, Sachsen, August 2024

Foto: Osterzgebirge, Sachsen, August 2024

Foto: Osterzgebirge, Sachsen, August 2024

Familie: WEGWESPEN (POMPILIDAE)

Wegwespen

ANOPILIUS VIATICUS (Frühlings-Wegwespe)

Frühlings- Wegwespe

Die Frühlings-Wegwespe besiedelt trockene Lebensräume wie Sandwege, Sandgruben und Binnendünen. Weibchen der Art überwintern im Boden und beginnen erst im Frühjahr mit dem Nestbau im Boden. Das Weibchen bringt Wolfsspinnen ein, von denen sich später die Brut ernährt. Die adulten Tiere fliegen in einer Generation von März bis September.

003wx - Frühlings- Wegwespe (Anoplius viaticus) - 24.09.2921 - Naturpark Niederlausitz (1

Foto: Naturpark Niederlausitz, Brandenburg, September 2021

001wx - Frühlings-Wegwespe (Anoplius viaticus) - Kaschel - 26.03.2021 (1 von 1).jpg

Foto: Oberlausitz, Sachsen, März 2021

EVAGETES SP.

Evagetes Sp.

Evagetes ist ein Gattung der Wegwespen, bei denen die Arten anhand von Fotos kaum zu unterscheiden sind. Arten der Gattung Evagetes parasitieren Wegwespen anderer Gattungen.  

700 - Wegwespe - Evagetes sp. - Halbendorf Spree - 03.09.2021 (1 von 1).jpg

Foto: Oberlausitz, Sachsen, September 2021

bottom of page