
Auf der Seite "Wespen" zeige ich von mir aufgenommene Fotos von Wespen. Die verschiedenen Arten werden alphabetisch - ausgehend von der lateinischen Artbezeichnung innerhalb der alphabetisch aufgeführten deutschen Familiennamen - dargestellt.
Sofern es einen deutschen Artnamen gibt steht dieser in Klammern dazu. Wenn nur die Gattungsbestimmung möglich ist, wird diese mit Sp. dargestellt.
Zu jeder aufgeführten Gattung gibt es eine kurze Darstellung, wieviele Arten diese weltweit und in Deutschland umfasst. Zu jeder Art gibt es ein paar kurze Informationen zur Biologie, soweit es hierzu verfügbare Informationen gibt. Denn die Biologie etlicher Wespenarten ist noch immer weitgehend unbekannt.
Die Bestimmungen erfolgten - sofern problematisch - auf der Facebookseite "Wer bin ich? Insekten, Spinnen und andere Gliederfüßer" oder auf der Facebookseite "Mitteleuropäische Wespen".
Bisher gibt es folgende Arten zu sehen:
Familie: AMEISENWESPEN (MUTILLIDAE)
MUTILLA MARGINITA
.jpg)
Foto: Dresdener Heide, Sachsen, Mai 2021
Familie: DOLCHWESPEN (SCOLIIDAE)
MEGASCOLIA MACULATA (Gelbköpfige Dolchwespe)

Foto: Iseo, Italien, Juli 2021
Familie: FALTENWESPEN (SCOLIIDAE)
Unterfamilie: ECHTE WESPEN (VESPINAE)
VESPULA GERMANICA (DEUTSCHE WESPE)
.jpg)
Foto: Dubringer Moor, Sachsen, Oktober 2021
VESPULA VULGARIS (GEMEINE WESPE)
%20-%20Thiendorf%20-%2022_10_2021%20(1%20von%201).jpg)
Foto: Thiendorf, Sachsen, Oktober 2021
VESPA CRABRO (HORNISSE)
.jpg)
Foto: Otenndorf-Okrilla, Sachsen, Oktober 2021
.jpg)
Foto: Königsbrücker Heide, Sachsen, Oktober 2021
Unterfamilie: FELDWESPEN (VESPIDAE)
POLISTES DOMINULA (HAUS- FELDWESPE)
Die Haus- Feldwespe besiedelt Offenlandschaften. Eine oder mehrere überwinternde Königinnen beginnen alljährlich ab März mit dem Nestbau, das aus einer einzigen Wabe besteht und an einem Stein oder im Siedlungsbereich gern in künstlichen Hohlräumen wie Metallrohren von Brückengeländern gebaut wird und 50 bis 150 Zellen beinhaltet. Ein Volk erreicht im Sommer eine Größe von ca. 30 Arbeiterinnen, im Spätsommer bringt die Kolonie nur noch Männchen und Weibchen hervor, welche das Nest zur Paarung verlassen. Die Imagines ernähren sich räuberisch von Kleininsekten und Spinnen, gelegentlich von Blütennektar, die Larven von Insekten (v.a. Fliegen). Die Flugzeit der Art erstreckt sich von März bis Oktober.
Die Haus- Feldwespe unterscheidet sich von der Heide- Feldwespe vor allem dadurch, dass die Fühler ab dem dritten Glied rundherum satt orange leuchten, während diese bei der Heide- Feldwespe oberseits verdunkelt orange-schwarz sind.
.jpg)
Foto: Oberlausitz, Sachsen, Oktober 2021
.jpg)
Foto: Brauna, Sachsen, September 2021
POLISTES NIMPHA (HEIDE- FELDWESPE)
Die Heide- Feldwespe besiedelt Heiden und andere vegetationsarme Landschaften. Eine oder mehrere überwinternde Königinnen beginnen alljährlich ab April mit dem Nestbau, wobei das Nest bodennah an Ästen oder Pflanzenstängeln errichtet wird und ca. 100 Zellen beinhaltet. Die Imagines ernähren sich von Blütennektar und Honigtau, die Larven von Insekten (v.a. Fliegen). Die Flugzeit der Art erstreckt sich von April bis September.
.jpg)
Foto: Freitelsdorf, Sachsen, Oktober 2017
%20-%20Rietschen%20-%2009_05_2021%20(1%20von%201).jpg)
Foto: Oberlausitz, Sachsen, Mai 2021
Unterfamilie: SOLITÄRE FALTENWESPEN (EUMENINAE)
ANISTROCEUS NIGRICORNIS (Schwarzfühler- Hakenwespe)
Die Schwarzfühler- Hakenwespe besiedelt Offenlandschaften. Die Art bringt eine Generation pro Jahr hervor. Nur Weibchen überwintern. Nester bestehen aus Löchern in Holz. Die Brut wird mit Schmetterlingsraupen ernährt. Imagines ernähren sich von Pflanzensäften und Nektar. Die Flugzeit der Art erstreckt sich bei den Weibchen von von Februar bis Oktober und bei den Männchen von Juni bis September.
%20-%2010_10_2021%20-%20Dauban%20(1%20von%20.jpg)
Foto: Oberlausitz, Sachsen, Oktober 2021
.jpg)
Foto: Thiendorf, Sachsen, Oktober 2021
Familie: GOLDWESPEN (CHRYSIDIDAE)
HEDYCHRUM NOBILE (Sand- Goldwespe)
.jpg)
Foto: Oberlausitz, Sachsen, August 2021
Familie: GRABWESPEN (CRABONIDAE)
BEMBIX ROSTRATA (Kreiselwespe)
.jpg)
Foto: Königsbrücker Heide, Sachsen, Juli 2021
.jpg)
Foto: Königsbrücker Heide, Sachsen, Juni 2021
MELLINUS ARVENSIS (Kotwespe)
.jpg)
Foto: Dubringer Moor, Sachsen, Oktober 2021
.jpg)
Foto: Dubringer Moor, Sachsen, Oktober 2021
Familie: GRABWESPEN (SPHECIDAE)
AMMOPHILA SABULOSA (Gemeine Sandwespe)
.jpg)
Foto: Oberlausitz, Sachsen, September 2021
.jpg)
Foto: Oberlausitz, Sachsen, Mai 2020
SPHEX FUNERARIUS (Heuschrecken- Sandwespe)
.jpg)
Foto: Königsbrücker Heide, Sachsen, Juli 2021
Familie: KEULHORNBLATTWESPEN (CIMBICIDAE)
CIMBEX CONNATUS (Erlen- Keulhornblattwespe)
_jp.jpg)
Foto: Oberlausitz, Sachsen, Mai 2020
Familie: SCHLUPFWESPEN (ISCHNEUMONIDAE)
Die Familie der Schlupfwespen ist die artenreichste Familie der Hautflügler. Weltweit werden 30.000 Arten beschrieben, weitere ca. 30.000 bisher unbekannte Arten werden vermutet. Allein in Deutschland sollen ca. 3.600 Arten der Gattung vorkommen, die wohl zu den am wenigsten erforschtesten Wespenarten gehört. Die meisten Arten sind anhand von Fotos nicht zu unterscheiden, selbst die Bestimmung der Gattung gelingt nur gelegentlich. Bestimmungsanfragen auf verschiedenen Expertenforen bleiben fast immer unbeantwortet, da sich mit dieser Wespenfamilie kaum jemand ernsthaft beschäftigt.
Gemein ist allen Schlupfwespenarten, dass diese sich dergestalt fortpflanzen, in dem diese andere Insekten (Imagines oder deren Larven) parasitieren, also ihre Eier in die Wirte einbringen, die geschlüpften Larven fressen das Insekt dann von innen her auf. Die Parasitierungsrate der Wirtsarten kann im Freiland 50 bis 80 % betragen, bei Massenentwicklung der Wirtsart bis zu 90 %. Insofern sind Schlupfwespen die für den Menschen wohl wichtigsten natürlichen Schädlingsbekämpfer, da die Populationsdichte sogenannter Schadinsekten auf natürliche Weise eingeschränkt wird.
ALOMYA SP.
%20-%20Altenberg%20-%2004_09_2021%20(1%20von%201).jpg)
Foto: Osterzgebirge, Sachsen, September 2021
AMBLYTELES ARMATORIUS (Gelbe Schlupfwespe)
.jpg)
Foto: (w) Oberlausitz, Sachsen, September 2021
.jpg)
Foto: (m) Oberlausitz, Sachsen, September 2021
DOLICHOMITUS IMPERATOR (Riesen- Schlupfwespe)
.jpg)
Foto: Königsbrücker Heide, Sachsen, Oktober 2021
.jpg)
Foto: Königsbrücker Heide, Sachsen, Oktober 2021 (selbes Tier wie zuvor)
DOLICHOMITUS SP. IMPERATOR / MESOCENTRUS (Riesen- Schlupfwespe)
.jpg)
Foto: Dubringer Moor, Sachsen, Oktober 2021
.jpg)
Foto: Dubringer Moor, Sachsen, Oktober 2021
ODONTOCOLON DENTIPES
.jpg)
Foto: Königsbrücker Heide, Sachsen, Oktober 2021
Familie: WEGWESPEN (POMPILIDAE)
ANOPILIUS VIATICUS (Frühlings- Wegwespe)
%20-%2024_09_2921%20-%20Naturpark%20Niederlausitz%20(1%20.jpg)
Foto: Naturpark Niederlausitz, Brandenburg, September 2021
%20-%20Kaschel%20-%2026_03_2021%20(1%20von%201).jpg)
Foto: Oberlausitz, Sachsen, März 2021
EVAGETES SP.
.jpg)