Auf der Seite "Schwebfliegen Deutschlands" werde ich von mir aufgenommene Fotos von Schwebfliegen zeigen, die hierzulande vorkommen. Zu jeder Art gibt es zudem eine kurze Erläuterung zu Lebensraum, Verbreitungsstatus und Flugzeit.
Schwebfliegen sind eine artenreiche Familie der Zweiflügler mit weltweit ca. 6.000 Arten, von den allein ca. 450 in Deutschland vorkommen. Die meisten Schwebfliegenarten haben ein bienen- oder wespenähnliches Aussehen und täuschen mit dieser Mimikry potentiellen Fressfeinden eine nicht vorhandene Gefährlichkeit vor. Ausgewachsene Schwebfliegen ernähren sich von Nektar und Pollen und sind damit eine der wichtigsten Bestäuber. Die Larven ernähren sich je nach Art entweder von Blattläusen, Blattkäferlarven, Pflanzensäften oder Säugetierkot. Larven nur sehr weniger Arten entwickeln sich zudem als Parasiten anderer Insekten.
Die verschiedenen Arten werden alphabetisch - ausgehend von der lateinischen Artbezeichnung - dargestellt, da es bei manchen häufigen Arten entweder eine Vielfalt deutscher Artbezeichnungen gibt, bei anderen eher seltenen Arten gibt es hingegen nur lateinische Artbezeichnungen. Sofern es einen deutschen Artnamen gibt, steht dieser in Klammern dazu.
Die Bestimmungen erfolgten - sofern problematisch - auf der Facebookseite "Wer bin ich? Insekten, Spinnen und andere Gliederfüßer".
Als weiterführende Literatur kann ich Folgendes empfehlen:
- die umfassende Insektenseite von Frau Dr. Marion Friedrich mit dem Titel: athropodafotos.de
- die umfassende Seite von Andreas Haselböck mit dem Titel: Naturspaziergang
Bislang gibt es folgende Arten zu sehen:
CHRYSOTOXUM ARCUATUM (Späte Wespenschwebfliege)
Foto: (w) Naturpark Niederlausitz, Brandenburg, September 2021
EPISYRPHUS BALTEATUS (Hain- Schwebfliege)
Foto: (w) Wildenhain, Sachsen, Februar 2021
Foto: (w) Naturpark Niederlausitz, Brandenburg, September 2021
ERISTALIS INTERRUPTA (Mittlere Keilfleck- Schwebfliege)
Foto: (w) Osterzgebirge, Sachsen, September 2021
ERISTALIS INTRICARIA (Hummel- Keilfleck- Schwebfliege)
Foto: (m) Naturreservat Kvismaren, Schweden, August 2021
ERISTALIS TENAX (Große Bienenschwebfliege; "Mistbiene")
Foto: (m) Thiendorf, Sachsen, Oktober 2021
Foto: (w) Bucksche Schweiz, Brandenburg, Oktober 2021
EUPEODES COROLLAE (Gemeine Feldschwebfliege)
Foto: (m) Oberlausitz, Sachsen, März 2020
EUPEODES LUNIGER (Mondfleck- Feldschwebfliege)
Foto: (w) Ottendorf-Okrilla, Sachsen, November 2021
FERDINANDEA CUPREA (Helle Goldschwebfliege)
Foto: (w) Wildenhain, Sachsen, September 2021
HELOPHILUS PENDULUS (Gemeine Sumpf- Schwebfliege)
Foto: Thiendorf, Sachsen, Oktober 2021
Foto: Oberlausitz, Sachsen, September 2021
Foto: Königsbrücker Heide, Sachsen, Mai 2021
HELOPHILUS TRIVITTATUS (Große Sumpf- Schwebfliege)
Foto: (m) Hagenah, Niedersachsen, August 2021
Foto: (w) Hagenah, Niedersachsen, August 2021
MYATHROPA FLOREA (Totenkopf- Schwebfliege)
Foto: (m) Lampersdorf, Sachsen, Oktober 2021
SERICOMYIA SILENTIS (Große Torf- Schwebfliege)
Foto: (m) Hällefors, Schweden, August 2021
Foto: (m) Oberlausitz, Sachsen, September 2021
SPHAEROPHORIA SCRIPTA (Gemeine Langbauchschwebfliege)
Foto: (m) Bucksche Schweiz, Brandenburg, Oktober 2021
Foto: (w) Oberlausitz, Sachsen, September 2021
SPILOMYIA DIOPHTHALMA (Mulm- Schwebfliege)
Foto: (w) Oberlausitz, Sachsen, Juli 2021
SYRPHUS TORVUS (Behaarte Schwebfliege)
Foto: (w) Bucksche Schweiz, Brandenburg, September 2017
VOLUCELLA PELLUSCENS (Gemeine Waldschwebfliege)
Foto: (w) Oberlausitz, Sachsen, August 2021
VOLUCELLA ZONARIA (Hornissenschwebfliege)
Foto: (w) El Burgo, Spanien, Mai 2021