top of page

GRANATAUGEN (ERYTHROMMA)
Auf dieser Unterseite sind folgende Arten zu sehen:
GROSSES GRANATAUGE (Erythromma najas)
Diese Art besiedelt größere stehende Gewässer mit Schwimmblattvegetation. In Europa ist sie hauptsächlich in Ost-, Südost- und Mitteleuropa verbreitet, in Skandinavien besiedelt die Art nur die südlichen Landesteile. Die Flugzeit erstreckt sich in Mitteleuropa von April bis August.
Großes Granatauge
MÄNNCHEN (Die dargestellten Artmerkmale beziehen sich nur auf das jeweilige Geschlecht.)
.jpg)
Foto: Meissendorf, Niedersachsen, Mai 2017

Foto: Lucka, Thüringen, Mai 2019
.jpg)
Foto: Lucka, Thüringen, Mai 2019

Foto: Oberlausitz, Sachsen, Juni 2017

Foto: Oberlausitz, Sachsen, Mai 2018
WEIBCHEN (Die dargestellten Artmerkmale beziehen sich nur auf das jeweilige Geschlecht.)

Foto: Oberlausitz, Sachsen, Mai 2019

Foto: Lucka, Thüringen, Mai 2020

Foto: Beysehir, Türkei, Mai 2023 (Erstnachweis der Art für die Türkei)

Foto: Meissendorf, Niedersachsen, Mai 2019
Kleines Granatauge
KLEINES GRANATAUGE (Erythromma viridulum)
Die Art besiedelt stehende Gewässer mit Schwimmblattvegetation. In Europa ist sie hauptsächlich in Ost-, Südost- und Mitteleuropa sowie Frankreich verbreitet, im Süden ist sie nur sporadisch anzutreffen, in Skandinavien fehlt die Art weitgehend. Die Flugzeit erstreckt sich in Mitteleuropa von Mai bis September.
MÄNNCHEN (Die dargestellten Artmerkmale beziehen sich nur auf das jeweilige Geschlecht.)

Foto: Baratz, Sardinien, September 2019

Foto: Salinas, Spanien, Mai 2021

Foto: Brauna, Sachsen, Juli 2020

Foto: Baratz, Sardinien, September 2019
WEIBCHEN (Die dargestellten Artmerkmale beziehen sich nur auf das jeweilige Geschlecht.)
.jpg)
Foto: Brauna, Sachsen, Juli 2020

Foto: Nationalpark Shkadarsee, Montenegro, Juni 2017

Foto: Freiteldorf, Sachsen, August 2023

Foto: Nationalpark Shkadarsee, Montenegro, Juli 2023

Foto: Oberlausitz, Sachsen, Juni 2023

Foto: Ugijar, Spanien, Juni 2022
Saphirauge
SAPHIRAUGE (Pokaljungfer, Erythromma lindenii)
Das Saphirauge besiedelt stehende Gewässer, aber auch langsam strömende Fließgewässer mit Schwimmblattvegetation. In Europa kommt die Art vorwiegend in West- und Südeuropa sowie auf dem Balkan vor und ist in Mitteleuropa selten anzutreffen. Im Norden und Osten Europas fehlt die Art komplett. Die Flugzeit erstreckt sich in Mitteleuropa von Juni bis September.
MÄNNCHEN (Die dargestellten Artmerkmale beziehen sich nur auf das jeweilige Geschlecht.)

Foto: Shkadar, Albanien, Juni 2017

Foto: Salinas, Spanien, Mai 2021
.jpg)
Foto: Velike Bloke, Slowenien, Juli 2023
WEIBCHEN (Die dargestellten Artmerkmale beziehen sich nur auf das jeweilige Geschlecht.)

Foto: Shkadar, Albanien, Juni 2017

Foto: Shkadar, Albanien, Juni 2017

Foto: Dalaman, Türkei, Mai 2023

Foto: Salinas, Spanien, Juni 2022

Foto: Salinas, Spanien, Juni 2022

Foto: Salinas, Spanien, Juni 2022
bottom of page