QUELLJUNGFERN
Auf dieser Unterseite sind folgende Arten zu sehen:
ZWEIGESTREIFTE QUELLJUNGFER (Cordulegaster boltonii)
Die Zweigestreifte Quelljungfer besiedelt bevorzugt im lockeren Wald gelegene Flüsse und Bäche. Die Art kommt in Europa in Mittel- und Westeuropa, in Großbritannien und in Skandinavien bis hin zu den mittleren Lagen vor. In Ost- und Südosteuropa sowie im Norden Italiens kommt sie nur lokal vor. Die Flugzeit erstreckt sich in Mitteleuropa von Mai bis August.
Foto: Livron sur Drome, Frankreich, Juli 2020
Foto: Livron sur Drome, Frankreich, Juli 2020
Foto: Livron sur Drome, Frankreich, Juli 2020
Foto: Livron sur Drome, Frankreich, Juli 2020
Foto: Osterzgebirge, Sachsen, August 2020
Foto: Osterzgebirge, Sachsen, August 2020
Foto: Osterzgebirge, Sachsen, Juni 2020
Foto: Osterzgebirge, Sachsen, Juli 2021
Foto: Abrucena, Spanien, Juni 2021
ITALIENISCHE QUELLJUNGFER (Cordulegaster trinacria)
Die Italienische Quelljungfer besiedelt im lockeren Wald gelegene Flüsse und Bäche. Die Art kommt in Europa nur im Süden Italiens und auf Sizilien vor. Die Flugzeit erstreckt sich in ihrem Verbreitungsgebiet von Juni bis August.
Foto: Faeto, Italien, Juni 2016
Foto: Faeto, Italien, Juni 2016
GESTREIFTE QUELLJUNGFER (Cordulegaster bidentata)
Die Gestreifte Quelljungfer besiedelt vordergründig im Wald gelegene Bäche. Sie kommt in Europa meist nur lokal in Mitteleuropa, Frankreich, in Italien und auf dem Balkan vor. Die Flugzeit erstreckt sich in Mitteleuropa von Mai bis August.
Foto: Osterzgebirge, Sachsen, Juni 2020
Foto: Thethi, Albanien, Juli 2017
Foto: Osterzgebirge, Sachsen, Juni 2020
Foto: Thethi, Albanien, Juli 2017
Foto: Laibacher Moor, Slowenien, Juni 2020
Foto: Osterzgebirge, Sachsen, Juni 2020
GROSSE QUELLJUNGFER (Cordulegaster heros)
Die Große Quelljungfer besiedelt bevorzugt im lockeren Wald gelegene Bäche und Flüsse. Die Art kommt in Europa nur in Südosteuropa vor, vereinzelte Verbreitungsgebiete befinden sich in Österreich, Tschechien, der Slowakei und im Norden Italiens. Die Flugzeit erstreckt sich in ihrem Hauptverbreitungsgebiet von Juni bis August.
Foto: Kravica, Bosnien & Herzegowina, Juni 2017