top of page

Auf der Seite "Spinnen" zeige ich von mir aufgenommene Fotos von Spinnen. Die verschiedenen Arten werden alphabetisch - ausgehend von der lateinischen Artbezeichnung innerhalb der alphabetisch aufgeführten deutschen Familiennamen - dargestellt.
Sofern es einen deutschen Artnamen gibt steht dieser in Klammern dazu. Wenn nur die Gattungsbestimmung möglich ist, wird diese mit Sp. dargestellt.
Zu jeder aufgeführten Gattung gibt es eine kurze Darstellung, wieviele Arten diese weltweit und in Deutschland umfasst. Zu jeder Art gibt es ein paar kurze Informationen zur Biologie, soweit es hierzu verfügbare Informationen gibt.
Die Bestimmungen erfolgten - sofern problematisch - auf den Facebookseiten "Wer bin ich? Insekten, Spinnen und andere Gliederfüßer" und "Spinnen+Spinnentiere+Bestimmung".
Bisher gibt es folgende Arten zu sehen:
Echte Radenetzspinnen
Familie: ECHTE RADNETZSPINNEN (ARANEIDAE)
ACULEPEIRA CEROPEGIA (Eichblatt- Radspinne)
Eichblatt- Radnetz

Foto: Großenhain, Sachsen, Mai 2018
ARANEUS ANGULATUS (Gehörnte Kreuzspinne)
Gehörnte Kreuzspinne
.jpg)
Foto: Bucksche Schweiz, Brandenburg, September 2017

Foto: Pöhja-Körvemaa Nature Reserve, Estland, August 2022
ARANEUS DIADEMATUS (Gartenkreuzspinne)
Gartenkreuzspinne
Die Gartenkreuzspinne ist die häufigste und bekannteste Radenetzspinne Deutschlands. Sie besiedelt ein breites Spektrum verschiedenster Biotope, wie Waldränder. Streuobstwiesen, Wiesen und Gärten. Am Tage hält sich die Art oft in ihrem Unterschlupf versteckt. Mit dem Netz hält sie Kontakt über einen Signalfaden. Ab dem Abend lauert sie aber in der Netzmitte auf Beute. Reife Tiere sind von Juli bis Oktober zu sehen.
.jpg)
Foto: Borthen, Sachsen, August 2021
.jpg)
Foto: Bucksche Schweiz, Brandenburg, September 2017
.jpg)
Foto: Naturpark Niederlausitz, Brandenburg, Oktober 2022
ARANEUS QUADRATUS (Vierfleck- Kreuzspinne)
Vierfleck- Kreuzspinne
Die Vierfleck- Kreuzspinne besiedelt Waldränder, Waldlichtungen und Wiesen. Am Tage hält sich die Art oft in ihrem Unterschlupf versteckt. Mit dem Netz, das sie in Bodennähe zwischen Pflanzen baut, hält sie Kontakt über einen Signalfaden. Reife Tiere sind von Juli bis Oktober zu sehen.
.jpg)
Foto: Osterzgebirge, Sachsen, September 2021
ARANIELLA CURCURBITINA (Kübisspinne)
Kürbisspinne
Die Kürbisspinne besiedelt Waldränder und lichte Nadelwälder, darüber hinaus Heidelandschaften, Brachflächen, Wiese, Moore und Sümpfe. Die Kürbisspinne errichtet Netze von einem Durchmesser von ca. zehn Zentimetern, die in der höheren Krautschicht, in Bäumen oder Sträuchern bis zu einer Höhe von etwa drei Metern angelegt werden. Sie bestehen aus 20 bis 30 Radien und haben eine Fangspirale, die aus 10 bis 15 Umgängen besteht. Im Juli legen die Weibchen in der Nähe des Netzes bis zu drei Eikokons an, die etwa 140 bis 160 Eier enthalten. Adulte Tiere können von Mai bis August angetroffen werden. Die Art überwintert im juvenilen Stadium an Zweigen.
.jpg)
Foto: Osterzgebirge, Sachsen, August 2022
ARGIOPE AUSTRALIS (Gartenkugelnetzspinne)
Gartenkugelnetzspinne

Foto: Camdeboo- Nationalpark, Graaf-Reinet, Südafrika, Februar 2019
ARGIOPE BRUENNICHI (Wespenspinne)
Wespenspinne
.jpg)
Foto: Hagenah, Niedersachsen, August 2021
-06949.jpg)
Foto: Oberlausitz, Sachsen, August 2017
ARGIOPE TRIFASCIATA (Gebänderte Tigerspinne)
Gebänderte Tigerspinne
.jpg)
Foto: Capoterra, Sardinien, September 2019
CYCLOSA CONICA (Konusspinne)
Konusspinne
.jpg)
Foto: Oberlausitz, Sachsen, September 2021
ERIOPHORA RAVILLA
E. ravilla
.jpg)
Foto: Everglades Nationalpark, Florida, USA, März 2018
GIBBARANEA GIBBOSA (Höckerradnetzspinne)
Höckerradnetzspinne
.jpg)
Foto: Oberlausitz, Sachsen, Februar 2022
Familie: JAGDSPINNEN (PISAURIDAE)
Jegdspinnen
DOLOMEDES SP. (Uferjäger)
Dolomedes sp.
.jpg)
Foto: Grüngräbchen, Sachsen, März 2023
PISAURA MIRABILIS (Listspinne)
Listspinne
.jpg)
Foto: Oberlausitz, Sachsen, Februar 2022
Familie: KRABBENSPINNEN (THOMISIDAE)
Krabbenspinnen
MISUMENIA VATIA (Veränderliche Krabbenspinne)
Veränderl. Krabbenspinne
.jpg)
Foto: Oberlausitz, Sachsen, Mai 2020
.jpg)
Foto: Rude, Schweden, August 2021
XYSTICUS SP. (Echte Krabbenspinne)
Echte Krabbenspinne
.jpg)
Foto: Ottendorf-Okrilla, Sachsen, Oktober 2021
.jpg)
Foto: Naturpark Niederlausitz, Brandenburg, Mai 2022
Familie: LAUFSPINNEN (PHILODROMIDAE)
Laufspinnen
PHILODROMUS MARGARITATUS (Großer Rindenflachstrecker)
Großer Rindenflachstrecker

Foto: Oberlausitz, Sachsen, März 2021
.jpg)
Foto: Königsbrücker Heide, Sachsen, Oktober 2021
THANATUS FORMICINUS (Silbergras-Herzfleckläufer)
Thanatus formicinus
Der Silbergras-Herzfleckläufer bewohnt verschiedene Habitate, bevorzugt allerdings eher trockene Stellen mit niedriger Vegetation, z.B. steinige Trockenrasen. Er ist wie alle Herzfleckläufer (Thanatus) tagaktiv und legt keine Unterschlüpfe an. Er hält sich vorwiegend am Boden oder an bodennaher Vegetation auf und lebt räuberisch, in dem er Beutetiere freilaufend erbeutet. Dabei erbeutet er meist Gliederfüßer, aber auch andere Spinnen. Imagines können von April bis September beobachtet werden.
.jpg)
Foto: Horni Jiretin, Tschechien, Oktober 2022
Familie: PLATTBAUCHSPINNEN (GNAPHOSIDAE)
Plattbauchspinnen
ZELOTES SP. (Schwarzspinne)
Schwarzspinne
Die Gattung der Schwarzspinnen (Zelotes) ist artenreich und fast weltweit verbreitet. Die meisten Arten sind nachtaktiv sind und erbeuten als Laufjäger Gliederfüßer und Kleininsekten.

Foto: Oberlausitz, Sachsen, Oktober 2022
Familie: RÖHRENSPINNEN (ERESIDAE)
Röhrenspinne
ERESUS KOLLARI (Rote Röhrenspinne)
Rote Röhrenspinne
.jpg)
Foto: Bronte, Sizilien, September 2017
Familie: SCHNEIDER (PHALANGIIDAE)
Schneider
PHALANGIUM OPILIO (Weberknecht)
P. Opilio
.jpg)
Foto: Thiendorf, Sachsen, Oktober 2021
Familie: SPRINGSPINNEN (SALTICIDAE)
Springspinnen
MENEMERUS SEMILIMBATUS
Menemerus semilimbatus

Foto: El Burgo, Spanien, Mai 2021
SALTICUS SCENICUS (Zebra- Springspinne)
Zebra- Springspinne
.jpg)
Foto: Osterzgebirge, Sachsen, September 2021
Familie: STRECKERSPINNEN (TETRAGNATHIDAE)
Streckerspinnen
TETRAGNATHA EXTENSA (Gemeine Streckerspinne)
Gemeine Streckerspinne
%20-%2010_05_2018%20-%20Meissendorf%20(1%20von%201).jpg)
Foto: Meissendorf, Niedersachsen, Mai 2018
Tapezierspinne
Familie: TAPEZIERSPINNEN (ATYPIDAE)
ATYPUS Cf. AFFINIS (Gemeine Tapezierspinne)
Gem. Tapezierspinne
.jpg)
Foto: Naturpark Niederlausitz, Brandenburg, Oktober 2022
Familie: WOLFSPINNEN (LYCOSIDAE)
Wolfspinnen
ALOPECOSA SP. (Scheintarantel)
Scheintarantel
.jpg)
Foto: Oberlausitz, Sachsen, März 2021
.jpg)
Foto: Oberlausitz, Sachsen, März 2022
ALOPECOSA INQUILINA (Berg- Scheintarantel)
Berg- Scheintarantel
%20-%20Dubringer%20Moor%20-%2028_03_2021%20(1%20von%201)_.jpg)
Foto: Dubringer Moor, Sachsen, März 2021
PARDOSA LUGUBRIS S.L. (Trauerwolfspinne)
Trauerwolfspinne
%20-%2019_07_2021%20-%20Knappenrode%20(1%20von%201).jpg)
Foto: Oberlausitz, Sachsen, Juli 2021
%20-%20Hohenleipisch%20-%2019_03_2022%20(1%20von%201)_jp.jpg)
Foto: Naturpark Niederlausitz, Brandenburg, März 2022
PARDOSA SP.
Pardosa Sp.
.jpg)
Foto: Lomnitz, Sachsen, April 2021
TROCHOSA TERRICOLA (Erdwolfspinne)
Trochosa terricola
Die Erdwolfspinne besiedelt Waldlichtungen und Waldränder. Sie ist überwiegend dämmerungs- und nachtaktiv. Tagsüber ist sie zumeist unter Steinen oder Totholz in einer Wohnröhre verborgen. Die Art baut keine eigenen Fangnetze, sondern ernährt sich freilaufend, in dem sie v.a. Gliederfüßer erbeutet. Fundnachweise von Imagines stammen aus Februar bis November.
.jpg)
Foto: Naturpark Niederlausitz, Brandenburg, März 2022
bottom of page