top of page

Auf der Seite "sonstige Insekten" stelle ich ein paar sonstige, teils wenig bekannte, Insektenarten vor, die mir vor die Kamera gekommen sind. 

Ich gliedere der Übersicht halber nach der Ordnung (alphabetisch nach deutschem Namen), im weiteren innerhalb der Ordnung nach Familien (ebenfalls alphabetisch nach deutschem Namen). Die Arten selbst werden mit lateinischer Bezeichnung gelistet, da es oft keine deutschen Artnamen gibt, sofern ein solcher aber existierte, steht dieser in Klammer dazu. 

Die Bestimmungen erfolgten - sofern es für mich Unklarheiten gab - auf der Facebookseite "Wer bin ich? Insekten, Spinnen und andere Gliederfüßer".

Folgende Arten befinden sich in der Rubrik:

4.) ORDNUNG: KÖCHERFLIEGEN (TRICHOPTERA)

FAMILIE: AMEISENJUNGFERN (MYRMELEONTIDAE)

PERLA SP. MAXIMA

1.) ORDNUNG: EINTAGSFLIEGEN (​EPHEMEROPTERA)

Ordnung Eintagsfliegen

FAMILIE: EINTAGSFLIEGEN (​EPHEMERIDAE)

Familie Eintagsfliegen

EPHEMERA VULGATA (GEMEINE EINTAGSFLIEGE)

Gem. Eintagsfliege
001wix - Gemeine Eintagsfliege - 15.05.2021 - Reichwalde (1 von 1).jpg

Foto: Oberlausitz, Sachsen, Mai 2021 

2.) ORDNUNG: HAUTFLÜGLER (​HYMENOPTERA)

Ordnung Hautflügler

FAMILIE: GESPINSTBLATTWESPEN (​PAMPHILIIDAE)

Familie Gespinstblattwespen

Die Familie der Gespinstblattwespen umfasst weltweit etwa 300 Arten, wovon 60 in Europa vorkommen, 40 davon in Mitteleuropa. Die Larven ernähren sich von Blättern von Laub- oder Nadelhölzern. Bei einigen Arten leben die Larven gesellig in gemeinsam gesponnenen Gespinsten. Die Überwinterung findet in der Regel als Larve ohne Gespinst im Boden statt. Die Verpuppung findet ebenfalls im Erdboden statt. Gespinstblattwespen entwickeln je nach Art und Örtlichkeit ein- oder mehrjährige Generationen.

ACANTHOLYDA FLAVICEPS

Acantholyda flaviceps
100wx -  Acantholyda flaviceps - Freitelsdorf - 11.03.2022 (1 von 1).jpg

Foto: Freitelsdorf, Sachsen, März 2022

3.) ORDNUNG: KAMELHALSFLIEGEN (​RAPHIDIOPTERA)

Ordnung Kamelhalsfliegen
KAMELHALSFLIEGE (Phaeostigma major)

FAMILIE: KAMELHALSFLIEGEN (​RAPHIDIIDAE)

PHAEOSTIGMA MAJOR (KAMELHALSFLIEGE)

Ph. major
Kamelhalsfliege -  Phaeostigma major - 2

Foto: Bucksche Schweiz, Brandenburg, Mai 2019 

4.) ORDNUNG: KÖCHERFLIEGEN (TRICHOPTERA)

Köcherfliegen

FAMILIE: KÖCHERJUNGFERN (LIMNEPHILIDAE)

Köcherjungfern

LIMEPHILUS SP. LUNATUS (MÖND- KÖCHERFLIEGE)

Mond- Köcherfliege
400wx - Limnephilus lunatus - Spreewiese O - 29.10.22  (3 von 1).jpg

Foto: Oberlausitz, Sachsen, Oktober 2022 

5.) ORDNUNG: NETZFLÜGLER (​NEUROPTERA)

Ordnung Netzflügler

FAMILIE: AMEISENJUNGFERN (MYRMELEONTIDAE)

AMEISENJUNGFER (Myrmeleontidae Sp.)

MYRMELEONTIDAE SP.

Myrmeleontidae sp.
Ameisenjunger - Myrmeleontidae- Camdebo

Foto: Camdeboo- Nationalpark, Graaf-Reinet, Südafrika, Februar 2019  

FAMILIE: SCHMETTERLINGSHAFTE (ASCALAPHIDAE)

Schmetterlingshafte
Libellen-Schmetterlingshaft

LIBELLOIDES COCCAJUS (LIBELLEN- SCHMETTERLINGSHAFT)

Libellen-Schmetterlingshaft (Libelloides

Foto: Castelluccio, Italien, Juni 2016 

FAMILIE: FADENHAFTE (NEMOPTERIDAE)

Fadenhafte

Die Familie der Fadenhaften kommt weltweit mit etwa 150 Arten in zwei Unterfamilien vor; in Europa sind nur sieben Arten heimisch, von denen keine in Mitteleuropa vorkommt. Ihre Verbreitung beschränkt sich auf Wüsten und andere trockene Gebiete der Erde. Es gibt tag-, nacht- und dämmerungsaktive Arten. Die Imagines ernähren sich von Pollen. Die Larven von Kleininsekten. Die Entwicklung der Fadenhaften dauert ein bis drei Jahre. 

Nemoptera bipennis

NEMOPTERA BIPENNIS

100wx - Nemoptera bipennis  - Maria - 09.06.22 (1 von 1).jpg

Foto: Maria, Spanien, Juni 2022 

6.) ORDNUNG: SCHNABELKERFE (HEMIPTERA)

Ordnung Schnabelkerfe

FAMILIE: BLUTZIKADEN (CERCOPIDAE)

Blutzikaden

CERCOPIS VULNERATA (GEMEINE BLUTZIKADE)

Gemeine Blutzikade
100wx - Cercopis vulnerata - Gemeine Blutzikade - 5.06.2020 - Cunnersdorf (1 von 1).jpg

Foto: Osterzgebirge, Sachsen, Juni 2020 

Steinfliegen
Fam. Steinfliegen

PERLA SP. MAXIMA

Perla Maixima
001 - Steinfliege (Perla maxima) - 22.06.2016 - Zanser Alm, Italien.jpg

Foto: Zanser Alm, Italien, Juni 2016

bottom of page