top of page

Auf der Seite "sonstige Insekten" stelle ich ein paar sonstige, teils wenig bekannte, Insektenarten vor, die mir vor die Kamera gekommen sind. 

Ich gliedere der Übersicht halber nach der Ordnung (alphabetisch nach deutschem Namen), im weiteren innerhalb der Ordnung nach Familien (ebenfalls alphabetisch nach deutschem Namen). Die Arten selbst werden mit lateinischer Bezeichnung gelistet, da es oft keine deutschen Artnamen gibt, sofern ein solcher aber existierte, steht dieser in Klammer dazu. 

Die Bestimmungen erfolgten - sofern es für mich Unklarheiten gab - auf der Facebookseite "Wer bin ich? Insekten, Spinnen und andere Gliederfüßer".

Folgende Arten befinden sich in der Rubrik:

FAMILIE: AMEISENJUNGFERN (MYRMELEONTIDAE)

1.) ORDNUNG: EINTAGSFLIEGEN (​EPHEMEROPTERA)

Ordnung Eintagsfliegen

Die Ordnung der Eintagsfliegen umfasst weltweit ca. 3.000 Arten, wobei in Europa ca. 300 Arten vorkommen, in Deutschland davon 117.  

FAMILIE: EINTAGSFLIEGEN (​EPHEMERIDAE)

Familie Eintagsfliegen

Die Familie der Eintagsfliegen (Ephemeridae) umfasst ca. 150 Arten. Das Leben der Imagines ist nur auf die Fortpflanzung ausgerichtet, so dass diese keine Nahrung zu sich nehmen. Die Larven entwickeln sich in Gewässern, wo diese organisches Material zu sich nehmen. 

EPHEMERA VULGATA (GEMEINE EINTAGSFLIEGE)

Gem. Eintagsfliege

Die Gemeine Eintagsfliege besiedelt stehende und träge fließende Gewässer. Larven ernähren sich im Bodenbereich der Gewässer von abgestorbener organischer Substanz pflanzlicher Herkunft. Adulte Tiere leben nur wenige Tage zur Fortpflanzung und nehmen in dieser Zeit keine Nahrung auf. Adulte Tiere sind in Mitteleuropa von Mai bis Juli zu sehen. 

Foto: Oberlausitz, Sachsen, Mai 2024

2.) ORDNUNG: KAMELHALSFLIEGEN (​RAPHIDIOPTERA)

Ordnung Kamelhalsfliegen

Die Ordnung der Kamelhalsfliegen umfasst weltweit 250 Arten, wovon in Europa 80 Arten, davon in Mitteleuropa 16 Arten und davon wiederum in Deutschland 10 Arten nachgewiesen sind. 

KAMELHALSFLIEGE (Phaeostigma major)

FAMILIE: KAMELHALSFLIEGEN (​RAPHIDIIDAE)

Die Familie der Kamelhalsfliegen (Raphidiidae) umfasst weltweit 190 Arten. Die Nahrung der adulten Tiere besteht hauptsächlich aus Käferlarven und anderen Weichinsekten. Die Eier werden in Baumrinde abgelegt. Die geschlüpften Larven leben unter loser Baumrinde und ernähren sich ebenfalls räuberisch.

PHAEOSTIGMA SP. (KAMELHALSFLIEGE)

Pha

Die Kamelhalsfliege besiedelt lichte Wälder. Sie ernährt sich von Kleininsekten, die Larven von Käfern und Käferlarven. Adulte Tiere sind in Mitteleuropa von Mai bis Juni zu sehen. 

100wx -  Phaeostigma sp. - 26.05.2019 - Guteborn (1 von 1).jpg

Foto: Bucksche Schweiz, Brandenburg, Mai 2019 

3.) ORDNUNG: KÖCHERFLIEGEN (TRICHOPTERA)

Köcherfliegen

Die Ordnung der Köcherfliegen umfasst weltweit ca. 13.000 Arten, wovon in Europa 1.211 Arten, davon in Mitteleuropa ca. 400 Arten und davon wiederum in Deutschland 307 Arten nachgewiesen sind. 

FAMILIE: KÖCHERJUNGFERN (LIMNEPHILIDAE)

Köcherjungfern

Die Familie der Köcherjungfern umfasst weltweit 884 Arten, von denen 304 in Europa und davon 95 in Deutschland vorkommen. 

LIMEPHILUS SP. LUNATUS (MÖND-KÖCHERFLIEGE)

Mond- Köcherfliege

Die Mond-Köcherfliege kommt in der Nähe von Gewässern vor, in denen sich die Larven von pflanzlichem Substrat entwickeln. Imagines nehmen keine Nahrung zu sich. Adulte Tiere sind in Mitteleuropa von Mai bis Oktober zu sehen. 

400wx - Limnephilus lunatus - Spreewiese O - 29.10.22  (3 von 1).jpg

Foto: Oberlausitz, Sachsen, Oktober 2022 

4.) ORDNUNG: NETZFLÜGLER (​NEUROPTERA)

Ordnung Netzflügler

Die Ordnung der Netzflügler umfasst weltweit ca. 5.500 Arten, wobei in Europa 292 Arten vorkommen, in Deutschland davon 104.  

FAMILIE: AMEISENJUNGFERN (MYRMELEONTIDAE)

AMEISENJUNGFER (Myrmeleontidae Sp.)

Die Familie der Ameisenjungfern umfasst weltweit ca. 2.000 Arten, von den 11 in Mitteleuropa vorkommen. Die meiste Arten bewohnen trockene Biotope in lichten Wäldern, Heiden oder anderen Offenlandschaften. Adulte Tiere sind meist nachtaktiv und ernähren sich vorwiegend von Nachtfaltern. Tagsüber ruhen die Tiere zumeist in der Vegetation, fliegen bei Störungen aber auf und können so auch tagsüber gesehen werden. Larven ernähren sich von Kleininsekten, wobei ca. 10% der Arten "Fangtrichter" bauen.  

MYRMELEONTIDAE SP.

Myrmeleontidae sp.
Ameisenjunger - Myrmeleontidae- Camdebo

Foto: Camdeboo-Nationalpark, Graaf-Reinet, Südafrika, Februar 2019  

FAMILIE: SCHMETTERLINGSHAFTE (ASCALAPHIDAE)

Schmetterlingshafte

Die Familie der Schmetterlingshaften umfasst weltweit ca. 400 Arten, wobei in Europa 15 Arten vorkommen, in Mitteleuropa davon 3. Die Imagines der Schmetterlingshaften sind tag- und dämmerungsaktiv. Sie ernähren sich räuberisch von Insekten, die sie im Flug erbeuten. Die Larven leben ebenfalls räuberisch, meist versteckt und getarnt im Bodenstreu oder unter Steinen auf Beute lauernd. Die europäischen Arten haben eine zweijährige Entwicklung und überwintern als Larve.

Libellen-Schmetterlingshaft

LIBELLOIDES COCCAJUS (LIBELLEN- SCHMETTERLINGSHAFT)

Der Libellen-Schmetterlingshaft besiedelt trocken-warme Hänge mit karger Vegetation, oft auch Geröllfelder. Er ernährt sich wie auch die Larven von Kleininsekten. Adulte Tiere der stark gefährdeten Art (RL 2) sind in Mitteleuropa von Mai bis Juli zu sehen. 

Libellen-Schmetterlingshaft (Libelloides

Foto: Castelluccio, Italien, Juni 2016 

LIBELLOIDES RHOMBOIDEUS 

L. rhombodeus

Diese Art kommt in Europa nur im Südosten vor, darüber hinaus in Vorderasien. Adulte Tiere sind in ihrem Verbreitungsgebiet von Ende März bis Anfang Juli zu sehen. 

Foto: Köycegiz, Türkei, Mai 2023

Foto: Köycegiz, Türkei, Mai 2023

FAMILIE: FADENHAFTE (NEMOPTERIDAE)

Fadenhafte

Die Familie der Fadenhaften kommt weltweit mit etwa 150 Arten in zwei Unterfamilien vor; in Europa sind nur sieben Arten heimisch, von denen keine in Mitteleuropa vorkommt. Ihre Verbreitung beschränkt sich auf Wüsten und andere trockene Gebiete der Erde. Es gibt tag-, nacht- und dämmerungsaktive Arten. Die Imagines ernähren sich von Pollen. Die Larven von Kleininsekten. Die Entwicklung der Fadenhaften dauert ein bis drei Jahre. 

Nemoptera bipennis

NEMOPTERA BIPENNIS

Nemoptera bipennis kommt nur auf der Iberischen Halbinsel und in Frankreich vor. Die Art lebt in kalkreichen Gebieten mit spärlicher Vegetation. Die adulten Tiere sind tagaktiv und ernähren sich von Pollen, die Larven von Ameisenlarven. Adulte Tiere sind im Verbreitungsgebiet von April bis August zu sehen mit Höhepunkt im Juni.  

100wx - Nemoptera bipennis  - Maria - 09.06.22 (1 von 1).jpg

Foto: Sierra Maria - Los Velez, Spanien, Juni 2022 

NEMOPTERA SINUATA (Schwalbenschwanzhaft)

Nemoptera sinuata

Nemoptera sinuata kommt in Europa nur im Südosten vor, darüber hinaus in Vorderasien. Die Art lebt in trockenen, grasigen Hängen, Macchiagebieten und lichten Wäldern. Die adulten Tiere sind tagaktiv und ernähren sich wie auch die Larven von Pflanzensäften. Adulte Tiere sind im Verbreitungsgebiet von April bis August zu sehen mit Höhepunkt im Juni.  

Foto: Dalaman, Türkei, Mai 2023

Foto: Dalaman, Türkei, Mai 2023

5.) ORDNUNG: SCHNABELFLIEGEN  (MECOPTERA)

Schnabelfliegen

Die Ordnung der Schnabelfliegen umfasst weltweit ca. 750 Arten. Nur 10 Arten kommen in Deutschland vor.  

FAMILIE: SKORPIONSFLIEGEN (PANORPIDAE)

Skorpionsfliegen

Die Familie der Skorpionsfliegen kommt in Mitteleuropa nur mit 5 Arten vor. Skorpionsfliegen besiedeln Waldränder, lichte Wälder und gebüschreiche Areale. Sie ernähren sich von toten oder verletzten Insekten, teilweise aber auch von Nektar. Die Larven leben meist im Boden, wo sie sich von organischer Substanz ernähren. Je nach Art werden ein oder zwei Generationen pro Jahr ausgebildet. 

PANORPA VULGARIS (GEWÖHNLICHE SKORPIONSFLIEGE)

Panorpa vulgaris

Die Gewöhnliche Skorpionsfliege besiedelt Waldlichtungen, Waldränder, an Wald angrenzende Wiesen sowie Heidelandschaften. Die Art ernährt sich von toten oder geschwächten Insekten. Adulte Tiere sind in Mitteleuropa von April bis September zu sehen. 

Foto: Oberlausitz, Sachsen, Mai 2024 

Foto: Oberlausitz, Sachsen, Mai 2024 

6.) ORDNUNG: SCHNABELKERFE (HEMIPTERA)

Ordnung Schnabelkerfe

Die Ordnung der Schnabelkerfe umfasst weltweit ca. 100.000 Arten, wobei in Europa ca. 8.000 Arten vorkommen, in Deutschland davon ca. 600.  

FAMILIE: BLUTZIKADEN (CERCOPIDAE)

Blutzikaden

Die Familie der Blutzikaden kommt in Mitteleuropa nur mit 5 Arten vor. Blutzikaden leben in thermisch begünstigten Offenbiotopen, wie z.B. Weinbergen und Wiesen, wo die adulten Tiere meist an Gräsern und Kräutern saugen. Die Larven leben in Schaumnestern im Boden oder der Bodenstreu, wo sie auch überwintern. Alle Blutzikaden bilden eine Generation im Jahr. 

CERCOPIS VULNERATA (GEMEINE BLUTZIKADE)

Gemeine Blutzikade

Die Gemeine Blutzikade besiedelt Waldlichtungen, Waldränder, Weg- und Grabenränder sowie Heidelandschaften. Die Larven leben unterirdisch in sogenannten Schaumnestern und ernähren sich von Wurzeln verschiedener Pflanzen, adulte Tiere von Pflanzensäften. Adulte Tiere sind in Mitteleuropa von Mai bis Juli zu sehen. 

Foto: Schönteichen, Sachsen, Mai 2024 

Kiefernblutzikade

HAEMATOLOMA DORSATUM (Kiefernblutzikade)

Die Kiefernblutzikade besiedelt Kiefernwälder. Die Larven leben unterirdisch und ernähren sich von Wurzeln verschiedener Süßgräser, adulte Tiere saugen an Kiefernnadeln. Imagines sind in Mitteleuropa von April bis Juli zu sehen. 

441wx - 14.04.2024 - Guteborn (3 von 1).jpg

Fotos: Bucksche Schweiz, Brandenburg, April 2024  

FAMILIE: SINGZIKADEN (CICADIDAE)

Singzikaden

Die Familie der Singzikaden ist wäreliebend und die meisten Arten kommen in den Tropen vor. In Europa sind Singzikaden überwiegend im Mittelmeergebiet heimisch. In Deutschland kommen nur 6 Arten vor. Singzikaden ernähren sich von Pflanzensäften verschiedener Gehölze und krautiger Pflanzen. Weibchen legen Eier in das Gewebe einer Wirtspflanze, die Larven schlüpfen nach 4 bis 8 Wochen, fallen zu Boden und graben sich in der Erde ein, wo sie an Wurzeln saugen. Die Larvalentwicklungszeit dauert je nach Art von mehreren Monaten bis zu mehreren Jahren, wobei mehrere Larvenstadien zum erwachsenen Tier durchlaufen werden. 

CICADA BARBARA

Cicada Barbara

Cicada Barbara ist eine Singzikadenart, die in Europa auf der Iberischen Halbinsel, in Frankreich und auf Malta vorkommt. Imagines sind von Juni bis Oktober zu finden. 

Foto: El Puntarron, Spanien, September 2024 (vom Baum gefallenes Tier) 

FAMILIE: ZWERGZIKADEN (CICADELLIDAE)

Zwergzikaden

Die artenreiche Familie der Zwergzikaden kommt in allein in Deutschland mit 452 Arten vor. Zwergzikaden ernähren sich meist von Pflanzensäften, wobei als Wirtspflanzen häufig Farne oder Bärlappgewächse bevorzugt werden. Weibchen legen Eier in das Gewebe einer Wirtspflanze, die Larven schlüpfen nach einer Woche bis zu einem Monat, sie entwickeln sich über fünf Larvenstadien zum erwachsenen Tier. Die Tiere überwintern meist als Ei, bei einigen Arten jedoch auch im Larvenstadium oder als Imagines in Gras oder Laub.

PENTHIMIA NIGRA (MÖNCHSZIKADE)

Mönchszikaden

Die Mönchszikade besiedelt Waldlichtungen, Waldränder sowie Heidelandschaften. Sie saugen an Blättern und Stängeln verschiedener Laubbäume. Die Imagines einer Generation fliegen gewöhnlich von Ende April bis Anfang Juli. Die überwinternden Nymphen erscheinen im September und sind im Folgejahr bis Ende Mai zu beobachten.

Foto: Moritzburg, Sachsen, Mai 2023 

Steinfliegen

Die Ordnung der Steinfliegen umfasst weltweit ca. 3.500 Arten, wobei in Europa 514 Arten vorkommen, in Deutschland davon 127.  

Fam. Steinfliegen

Perlidae ist eine Familie der Steinfliegen mit ca. 1.100 nachgewiesenen Arten. Imagines leben meist nur wenige Tage und nehmen keine Nahrung auf. Die Larven entwickeln sich in Gewässern und leben entweder räuberisch oder ernähren sich von Algen oder organischen Belägen an Steinen oder Holz.  

PERLA Cf. MAXIMA

Perla Maixima

Steinfliegenarten sind anhand von Fotos schwer zu unterscheiden. Zu der Art Perla Maxima gibt es keine mir bekannten Informationen zur Lebensweise.

001 - Steinfliege (Perla maxima) - 22.06.2016 - Zanser Alm, Italien.jpg

Foto: Zanser Alm, Italien, Juni 2016

bottom of page