top of page
Auf der Seite "Zweiflügler (sonstige)" zeige ich von mir aufgenommene Fotos von Zweiflüglern (Ordnung: Diptera), bei denen es sich nicht um Raubfliegen, Raupenfliegen oder Schwebfliegen handelt, da ich für diese Familien eigenständige Seiten erstellt habe.
Die Ordnung der Zweiflügler (Diptera) umfasst weltweit ca. 160.000 Arten aus 226 Familien, wobei in Mitteleuropa allein ca. 9.500 Arten vorkommen, in Deutschland davon 9.450.
Ich stelle die Familien dar und subsumiere die Arten darunter, die ich bis dato vor die Kamera bekommen habe. Die Arten werden in lateinischer und deutscher Artbezeichnung angegeben, sofern es deutsche Artbezeichnungen gibt.
Zu jeder in Deutschland vorkommenden Art gibt es eine kurze Erläuterung zu Lebensraum, Verbreitungsstatus und Flugzeit.
Die Bestimmungen erfolgten - sofern problematisch - auf der Facebookseite "Wer bin ich? Insekten, Spinnen und andere Gliederfüßer".
Als weiterführende Literatur kann ich Folgendes empfehlen:
- die umfassende Insektenseite von Frau Dr. Marion Friedrich mit dem Titel: athropodafotos.de
- die umfassende Seite von Andreas Haselböck mit dem Titel: Naturspaziergang
Bisher gibt es folgende Arten zu sehen:
Familie: BLASENKOPFFLIEGEN (CONOPIDAE)
Blasenkopf
Die Familie der Blasenkopffliegen ist in Europa mit 14 Gattungen und ca. 80 Arten vertreten.
Blasenkopffliegen sind Parasitoide. Sie entwickeln sich in anderen Insekten, wobei Hummeln und Wespen die Hauptwirte sind. Die Eier werden an sitzende Wirtstiere abgelegt, die schlüpfenden Larven dringen in den Hinterleib der Wirte ein und fressen diesen aus.
CONOPS Cf. ELEGANS
Conops elegans
Conops elegans ist eine Blasenkopffliegenart, die auf der Iberischen Halbinsel und in Südfrankreich vorkommt.
Foto: Bicorp, Spanien, September 2024
Foto: Bicorp, Spanien, September 2024
CONOPS FLAVIPES (Dunkle Wespendickkopffliege)
Conops flavipes
Die Dunkle Wespendickkopffliege lebt in offenem Gelände, wie z.B. auf Wiesen, Trockenrasen und an Weg- und Waldrändern. Die Imagos ernähren sich von Nektar, die Larven parasitieren verschiedene Hummelarten sowie Bienen der Gattung Osmia und die Rote Wespe. Die Flugzeit dieser Art erstreckt sich in Mitteleuropa von Juni bis August.
Foto: Osterzgebirge, Sachsen, Juli 2024
Foto: Osterzgebirge, Sachsen, Juli 2024
CONOPS QUADRIFASCIATUS (Gelbfuß-Wespendickkopffliege)
Conops quadrifasciatus
Die Gelbfuß-Wespendickkopffliege lebt in offenem Gelände, wie z.B. auf Wiesen und in Heidelandschaften. Die Imagines ernähren sich von Nektar, die Larven parasitieren verschiedene Hummelarten (u.a. die Steinhummel (Bambus lapidarius). Die Flugzeit dieser Art erstreckt sich in Mitteleuropa von Juni bis September.
Foto: FFH Wilisch, Sachsen, Juli 2024
PHYSOCEPHALA VITTATA (Helle Stieldickkopffliege)
Physocephala vittata
Die Helle Stieldickkopffliege lebt auf Wiesen und Brachen in der Nähe von Wäldern sowie in Heidelandschaften. Die Imagos ernähren sich von Nektar, die Larven parasitieren verschiedene Hummel-, Bienen- und Wespenarten. Die Flugzeit dieser Art erstreckt sich in Mitteleuropa von Juni bis September.
Foto: Oberlausitz, Sachsen, Juli 2024
SICUS FERRUGINEUS (Gemeine Breitstirn- Blasenkopffliege)
Breitstirn- Blasenkopf
Die Gemeine Breitstirn- Blasenkopffliege lebt an Waldrändern, auf Brachflächen, besiedelt aber auch Wiesen. Die Imagos ernähren sich von Nektar, die Larven parasitieren verschiedene Hummelarten. Die Flugzeit dieser in Mitteleuropa ungefährdeten Art erstreckt sich in Deutschland von Mai bis August.
Foto: Bucksche Schweiz, Brandenburg, Juli 2021
Foto: Oberlausitz, Sachsen, Juli 2024
FAMILIE: BREMSEN (TABANIDAE)
Bremsen
Die Familie der Bremsen umfasst weltweit ca. 3.500 Arten, wobei in Mitteleuropa ca. 90 Arten vorkommen. Die Weibchen der meisten Bremsenarten ernähren sich von Tierblut, die Männchen von Blütennektar; bei einigen Arten ernähren sich aber auch die Weibchen ausschließlich oder zumindest teilweise von Nektar. Die Larven der Bremsen leben räuberisch in feuchtem Boden in Gewässernähe oder in Gewässern.
CHRYSOPS RELICTUS (Goldaugenbremse)
Goldaugenbremse
Die Goldaugenbremse besiedelt Offenlandbiotope. Die Männchen ernähren sich von Nektar, die Weibchen zudem von Säugetierblut. Die Larven entwickeln sich im Wasser, wo sie sich von Kleininsekten ernähren. Die Flugzeit dieser in Mitteleuropa ungefährdeten Art erstreckt sich in Deutschland von Mai bis Oktober.
Foto: Osterzgebirge, Sachsen, Juli 2024
TABANIDAE SP.
Tabanidae sp.
Foto: Osterzgebirge, Sachsen, Juni 2022
Familie: DASSELFLIEGEN (OESTRIDAE)
Dasselfliegen
Die Familie der Dasselfliegen - von der weltweit 176 Arten bekannt sind - ist in Europa mit 22 Arten vertreten, von denen 14 in Deutschland vorkommen.
Die Larven der Dasselfliegen leben obligat parasitisch und entwickeln sich in verschiedenen Körperregionen ihrer Wirte. Vor der Verpuppung werden diese vom Wirtstier ausgeschieden und entwickeln sich im Boden weiter.
HYPODERMA DIANA (Rehdasselfliege)
Rehdasselfliege
Foto: Oberlausitz, Sachsen, Mai 2022
Familie: DUNGFLIEGEN (SCATHOPHAGIDAE)
Dungfliegen
Die Familie der Dungliegen ist weltweit mit ca. 500 Arten vertreten, von denen ca. 140 in Mitteleuropa vorkommen.
Unter den Dungfliegen gibt es solche, die räuberisch leben und dabei erbeutete Insekten aussagen, aber auch solche, die sich von Pflanzensäften ernähren. Manche Arten ernähren sich in beiden Varianten. Die Larven entwickeln sich von totem, organischem Material, von Kot oder ernähren sich von anderen Insektenlarven.
SCATHOPHAGA Cf. SPURCA (syn. SUILLA)
Scatophaga spurca
Zu dieser Dungfliegenart konnte ich leider keine Informationen zur Bilogie auffinden.
Foto: Oberlausitz, Sachsen, September 2024
Foto: Oberlausitz, Sachsen, September 2024
SCATHOPHAGA STERCORARIA (Gelbe Dungfliege)
Gelbe Dungfliege
Die Gelbe Dungfliege besiedelt ein breites Spektrum verschiedenster Biotope und ist häufig in der Nähe von Viehweiden anzutreffen. Die Imagines ernähren sich von Pollen und Nektar, jagen aber auch Kleininsekten, die mit dem spitzen Rüssel ausgesaugt werden - wie auf dem angefügten Bild zu sehen. Die Larven entwickeln sich in Exkrementen, wo sie sich von den Larven anderer Fliegenarten ernähren. Die Flugzeit dieser in Mitteleuropa ungefährdeten Art erstreckt sich in Deutschland von März bis Oktober.
Foto: Lauta, Sachsen, März 2023
Echte Fliegen
Familie: ECHTE FLIEGEN (MUSCIDAE)
Die Familie der Echten Fliegen ist in Europa mit ca. 600 Arten vertreten, von denen ca. 500 in Mitteleuropa vorkommen.
Unter den Echten Fliegen gibt es solche, die parasitisch leben, die Blut saugen, räuberisch leben, aber auch solche die von Nektar leben oder an Kot saugen. Die Larven entwickeln sich von totem, organischem Material, von Kot oder entwickeln sich im Wasser.
MESEMBRINA MERIDIANA (Rinderfliege)
Rinderfliege
Die Rinderfliege ist zumeist in der Nähe von Viehweiden anzutreffen. Die Imagos ernähren sich von Pollen und Nektar, die Larven vom Kot von Säugetieren. Die Flugzeit dieser in Mitteleuropa ungefährdeten Art erstreckt sich in Deutschland von Juni bis Oktober.
Foto: Naundorf bei Ortrand, Sachsen, November 2024
Foto: Ottendorf-Okrilla, Sachsen, Oktober 2021
MUSCA DOMESTICA (Gemeine Stubenfliege)
gemeine Stubenfliege
Die Gemeine Stubenfliege ist überall häufig zu sehen. Die Imagos ernähren sich von Flüssigkeiten aller Art, die Larven entwickeln sich in faulenden organischen Stoffen. Die Art, die unter günstigen Bedingungen (z.B. in Ställen) bis zu 15 Generationen pro Jahr hervorbringen kann, ist ganzjährig anzutreffen.
Foto: Oberlausitz, Sachsen, Juli 2021
Familie: FALTENMÜCKEN (PTYCHOPTERIDAE)
Faltenmücken
Die Familie der Faltenmücken ist in Europa mit 14 und in Mitteleuropa mit 6 Arten vertreten.
PTYCHOPTERA CONTAMINATA
Ptychoptera contaminata
Die Art besiedelt das Umfeld von Gewässern, in denen sich die Larven entwickeln. Die Flugzeit erstreckt sich in Deutschland von Mai bis August.
Foto: Tiefenau, Sachsen, Mai 2024
FAMILIE: HAARMÜCKEN (BIBIONIDAE)
Haarmücken
Die Familie der Haarmücken umfasst weltweit ca. 400 Arten, von den 50 in Europa vorkommen, 16 davon sind in Deutschland nachgewiesen.
BIBIO LANIGERUS (WOLLIGE HAARMÜCKE)
Wollige Haarmücke
Die Wollige Haarmücke besiedelt lichte Wälder, Waldränder und Heidelandschaften. Sie ernährt sich von Nektar und Pollen, die Larven von abgestorbenen Pflanzenteilen. Adulte Tiere sind in Mitteleuropa von April bis Juli zu sehen.
Foto: Bucksche Schweiz, Brandenburg, April 2021
BIBIO VARIPES
Bibio varipes
Bibio varipes besiedelt lichte Wälder, Waldränder und Waldlichtungen. Adulte Tiere sind in Mitteleuropa von April bis Juni zu sehen.
Foto: (w) Oberlausitz, Sachsen, April 2021
FAMILIE: LUCHSFLIEGEN (THEREVIDAE)
Luchsfliegen
Die Familie der Luchsfliegen umfasst weltweit ca. 1.000 Arten, von den 100 in Europa vorkommen, 32 davon sind in Deutschland nachgewiesen.
PANDIVIRILIA EXIMIA
Pandivirilia eximia
Die Art besiedelt lichte Wälder, Waldränder und Heidelandschaften, aber auch Wiesen und Weiden, bevorzugt werden dabei sandige Gebiete. Sie ernährt sich von Nektar und anderen Flüssigkeiten, die Larven räuberisch von Kleininsekten. Adulte Tiere sind in Mitteleuropa von April bis Juli zu sehen.
Foto: Oberlausitz, Sachsen, Mai 2024
Familie: POLLENIIDAE
Polleniidae
Polleniidae ist eine Fliegenfamilie mit 190 beschriebenen Arten.
POLLENIA VAGABUNDA
Pollenia vagabunda
Pollenia vagabunda ist in Europa und Nordamerika weit verbreitet. Die Art kann ganzjährig angetroffen werden, die meisten Beobachtungen stammen aus dem Zeitraum Februar bis April.
Foto: Heidehäuser, Sachsen, Januar 2024
Familie: SCHMEISSFLIEGEN (CALLIPHORIDAE)
schmeiss
Die Familie der Schmeißfliegen ist weltweit mit ca. 1.000 Arten vertreten, von denen 45 in Deutschland vorkommen.
Imagos ernähren sich von Nektar und Pollen, von Fäkalien und Aas. Die Larven entwickeln sich zumeist von totem, organischem Material.
LUCILIA SERICATA (Goldfliege)
goldfliege
Die Goldfliege ist überall häufig zu sehen. Die Imagos ernähren sich von Nektar und Pollen, von Fäkalien und Aas, die Larven entwickeln sich in faulenden organischen Stoffen, aber auch in offenen Wunden. Die Goldfliege ist von April bis Oktober zu sehen.
Foto: Ottendorf-Okrilla, Sachsen, Juli 2021
FAMILIE: SCHNAKEN (TIPULIDAE)
Schnaken
Die Familie der Schnaken umfasst weltweit ca. 4.000 Arten, von den 140 in Deutschland nachgewiesen sind. Schnaken ernähren sich von freiliegenden Säften wie Wasser und Nektar, die Larven von pflanzlichem Material. Die meisten Arten sind vorwiegend dämmerungs- und nachtaktiv und besiedeln bevorzugt Feuchtwiesen, Sümpfe, Moore, Tümpel und andere stehende Gewässer.
TANYPTERA ATRATA (SCHWARZE KAMMSCHNAKE)
Schwarze Kammschnake
Die Schwarze Kammschnake besiedelt lichte feuchte Wälder. Die Larven ernähren sich von Totholz. Adulte Tiere sind in Mitteleuropa von Mai bis Juli zu sehen.
Foto: Tiefenau, Sachsen, Mai 2024
(Unter)Familie: STINKFLIEGEN (COENOMYIINAE)
stinkfliege
Die Stinkfliege ist eine Unterfamilie der Familie der Holzfliegen. In Deutschland existiert nur eine einzige Art, die ich in der Folge zeige.
COENOMYIA FERRUGINEA
Coenomya ferruginea
Die heimische Stinkfliege leben in der Nähe von Fließgewässern und ernähren sich von Nektar und Honigtau. Die Larven leben in humusreichen Böden oder in Totholz und ernähren sich vorwiegend von anderen Insektenlarven, aber auch totem organischem Material. Die kurze Flugzeit der Imagos erstreckt sich nur von Juni bis Juli.
Foto: Ottendorf-Okrilla, Sachsen, Juli 2021
Familie: SCHNEPFENFLIEGEN (RHAGIONIDAE)
Familie: SCHNEPFENFLIEGEN
Die Familie der Schnepfenfliegen ist weltweit mit ca. 750 Arten vertreten, von denen in Deutschland 40 vorkommen.
Schnepfenfliegen leben zumeist in Wäldern und ernähren sich von anderen Insekten, die sie im Flug erbeuten, aber teuilweise auch von Pollen, Honigtau und Pflanzensäften. Die Larven der Schnepfenfliegen leben meist in Bodennähe und ernähren sich von verschiedenen kleineren Insekten. Die Verpuppung findet im Boden statt.
RHAGIO TRINGARIUS (Goldgelbe Schnepfenfliege)
Die Goldgelbe Schnepfenfliege bewohnt Wälder und Waldränder sowie sonstige gebüschreiche Gebiete. Sie ernährt sich räuberisch von Kleininsekten, die ausgesaugt werden. Die Larven leben im Boden und ernähren sich ebenfalls räuberisch von Kleininsekten. Die Flugzeit der Imagines erstreckt sich in Mitteleuropa von Juni bis September.
RHAGIO TRINGARIUS (Goldgelbe Schnepfenfliege)
Foto: Osterzgebirge, Sachsen, August 2024
Familie: TANZFLIEGEN (EMPIDIDAE)
Tanzfliegen
Die Familie der Tanzfliegen ist weltweit mit ca. 2.500 Arten vertreten, von denen in Deutschland ca. 260 vorkommen.
Tanzfliegen ernähren sich vordergründig von anderen Insekten, die sie im Flug erbeuten. Die Larven der Tanzfliegen, die je nach Art im Wasser oder im Boden leben, ernähren sich von verschiedenen kleineren Insekten. Die Verpuppung findet im Boden statt.
EMPIS CILIATA (Schwarze Tanzfliege)
Schwarze Tanzfliege
Die Schwarze Tanzfliege bewohnt Waldränder und Waldlichtungen sowie an Wald angrenzende Wiesen. Sie ernährt sich von Pollen und Nektar, Männchen der Art aber auch räuberisch von Kleininsekten. Die Larven leben im Boden und ernähren sich ebenfalls räuberisch von Kleininsekten. Die Flugzeit der Imagines erstreckt sich in Mitteleuropa von April bis Juni.
Foto: Oberlausitz, Sachsen, April 2024
EMPIS TESSELATA (Gewürfelte Tanzfliege)
Gewürfelte Tanzfliege
Die Gewürfelte Tanzfliege bewohnt Waldränder und Waldlichtungen sowie an Wald angrenzende Feuchtwiesen. Sie ernährt sich von Nektar, Männchen der Art aber auch räuberisch von Kleininsekten. Die Larven leben im Boden und ernähren sich ebenfalls räuberisch von Kleininsekten. Die Flugzeit der Imagos erstreckt sich in Mitteleuropa von Mai bis Juli.
Foto: Königsbrücker Heide, Sachsen, Mai 2022
Foto: Tiefenau, Sachsen, April 2024
Familie: WAFFENFLIEGEN (STRATIOMYIDAE)
Waffenfliegen
Die Familie der Tanzfliegen ist weltweit mit ca. 2.650 Arten vertreten, von denen in Europa 141 Arten und davon in Deutschland 68 Arten vorkommen.
Waffenfliegen sind vor allem in Waldgebieten anzutreffen. Arten, deren Larven sich im Wasser entwickeln, findet man in Gewässernähe. Imagines ernähren sich von Pollen und Nektar, teilweise auch von organischen Stoffen aus dem Dung größerer Tiere. Weibchen dieser Insektenfamilie legen ihre Eier entweder auf dem Boden oder auf verrottete Pflanzen ab, oder platzieren sie auf der Oberfläche von Gewässern bzw. an Wasserpflanzen. Larven leben je nach Art im Boden, in Mulm, in Dung, unter Rinde oder in Gewässern.
Grünglänzende Waffenfliege
Die Grünglänzende Waffenfliege bewohnt lichte Wälder, Waldränder und Waldlichtungen, aber auch Gärten und Parks. Sie ernährt sich von Pollen und Nektar, die Larven von verrottendem Pflanzenmaterial. Die Flugzeit der Imagines erstreckt sich in Mitteleuropa von März bis September.
Foto: Wildenhain, Sachsen, April 2024
Chamäleonfliege
Die Chamäleonfliege bewohnt Waldränder und Waldlichtungen sowie an Wald angrenzende Feuchtwiesen. Sie ernährt sich von Pollen und Nektar verschiedener Doldenblütler. Die Larven leben im Wasser und ernähren sich räuberisch von Einzellern. Die Flugzeit der Imagines erstreckt sich in Mitteleuropa von Mai bis September.
Foto: Tirol, Österreich, Juni 2023
Gelbband-Waffenfliege
Die Gelbband-Waffenfliege bewohnt Waldränder und Waldlichtungen sowie an Wald angrenzende Feuchtwiesen. Sie ernährt sich von Pollen und Nektar verschiedener Doldenblütler und Brombeergewächse. Die Larven leben im Wasser und ernähren sich räuberisch von Einzellern. Die Flugzeit der Imagines erstreckt sich in Mitteleuropa von Mai bis Anfang September.
Foto: FFH Wilisch, Sachsen, Juli 2024
Familie: WOLLSCHWEBER (BOMBYLIIDAE)
wollschweber
Die Familie der Wollschweber umfasst weltweit ca. 6.000 Arten, von denen 34 in Deutschland vorkommen. Imagos ernähren sich von Nektar und Blütenpollen, die Larven leben als Parasitoide an anderen Insekten oder deren Larven.
ANASTOECHUS SP.
Anastoechus sp.
Anastoechus ist eine Gattung der Wollschweber, bei der mehr als 90 Arten bekannt sind. Die meisten Arten sind anhand von Fotos nicht sicher zu unterscheiden.
Foto: Bicorp, Spanien, September 2024
großer wollschweber
BAMBYLIUS MAJOR (Großer Wollschweber)
Der Große Wollschweber lebt in der Nähe nistender Wildbienen. Die Imagines ernähren sich von Nektar, die Larven als Wildbienenparasiten. Weibchen des Großen Wollschwebers werfen im Flug die Eier vor die Eingänge der Wildbienennester. Nachdem sich die Larven in die Nester begeben haben, ernähren sie sich zunächst vom Nahrungsvorrat der Wildbienen, später dann von den Wildbienenlarven. Die Flugzeit der Imagines erstreckt sich von März bis August.
Foto: Osterzgebirge, Sachsen, April 2020
Foto: Königsbrücker Heide, Sachsen, März 2023
Foto: Ammelshain, Sachsen, März 2022
Hemip. morio
Der Zickzacklinien- Trauerschweber lebt in lichten Wäldern, an Waldrändern und in Heidelandschaften. Die Imagines ernähren sich von Pollen und Nektar, die Larven parasitieren die Parasiten anderer Insektenarten (als sogenannte Hyperparasiten). Das bedeutet, die Larven des Zickzacklinien- Trauerschwebers ernähren sich nicht einfach von einem Wirt, sondern von anderen Parasiten, die ihrerseits bereits einen Wirt parasitierten. So fressen also die Larven dieser Art die Larven von Raupenfliegen und Schlupfwespen von innen her auf, die zuvor bereits die Raupen verschiedener Schmetterlinge von innen her auffressen. Die Flugzeit der Imagines erstreckt sich von April bis August mit Höhepunkt im Juni.
Foto: Naturpark Niederlausitz, Brandenburg, Juni 2023
THYRIDANTHRAX FENESTRATUS (Gefleckter Heideschweber)
Gefleckter Heideschweber
Der in ganz Europa verbreitete Gefleckte Heideschweber besiedelt bevorzugt wärmebegünstigte Offenlandschaften mit kargen oder sandigen Böden, wie Kies- und Sandgruben oder Trockenrasen. Die Imagines ernähren sich von Pollen und Nektar. Die Larven parasitieren Sandwespenlarven. Die Flugzeit der Imagines erstreckt sich in Mitteleuropa von Mai bis September.
Foto: Pantano de Puentes, Spanien, September 2024
Foto: Pantano de Puentes, Spanien, September 2024
VILLA BRUNNEA
Villa brunnea
Villa Brunnea ist eine im gesamten Süden Europas häufige Wollschweberart, zu der ich keine Informationen zur Biologie auffinden konnte. Die Beobachtungen von Imagines dieser Art stammen aus dem Zeitfenster von Anfang Mai bis Ende November.
Foto: Moratalla, Spanien, September 2024
Foto: Bicorp, Spanien, September 2024
Foto: Solana del Cerillar, Spanien, September 2024
hottentottenfliege
VILLA HOTTENTOTTA (Hottentottenfliege)
Die Hottentottenfliege lebt bevorzugt in Offenlandschaften mit kargen oder sandigen Böden. Die Imagos ernähren sich von Pollen und Nektar. Die Larven parasitieren Eulenfalter- Schmetterlingsraupen. Die Flugzeit der Imagos erstreckt sich in Mitteleuropa von Mai bis September.
Foto: Petrinije, Slowenien, Juli 2020
bottom of page